Brainpainting
Brainpainting ist das „Malen mit Gedanken“[1][2]. Mittels Hirnströmen wird von einem Computer ermittelt, auf welche dargebotenen Symbole (u. a. Farbwahl, Wahl der Pinselgröße, Wahl der Form) der Malende blickt.[3] Ein vom Computer ausgelöster Blitz, der über das Symbol läuft, erzeugt dabei im Gehirn des Malenden eine P-300-Welle, die wiederum vom Computer registriert wird und ihm zeigt, dass das entsprechende Symbol gewählt wurde. Erfinder des Brainpainting ist Adalbert „Adi“ Hoesle.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- nano (3Sat): „Malen mit Gedanken“; Sendung vom 11. Oktober 2011
- kunstraum (ARD-alpha): „Adi Hoesle: Brain Painting“; Sendung vom 5. Oktober 2014 (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive)
- Peter Tepe: Adi Hoesle. Brain Painting. Ein Gespräch mit Peter Tepe. In: w/k. Zwischen Wissenschaft und Kunst. Peter Tepe, abgerufen am 13. November 2019.
- Finissage: Adi Hoesle. „Ich male, also bin ich“. In: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. 27. September 2018, abgerufen am 13. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.