Brain’s Base

Y.K. Brain’s Base (jap. 有限会社ブレインズ・ベース, Yūgen-gaisha Bureinzu Bēsu, engl. Brain’s・Base Inc.) ist ein japanisches Animationsstudio.

Brain’s Base
Logo
Rechtsform Yūgen-gaisha (GmbH)
Gründung Juli 1996
Sitz Mitaka
Leitung Kazumitsu Ozawa[1]
Mitarbeiterzahl 45 (Juli 2010)[1]
Branche Animationsstudio
Website www.brainsbase.co.jp

Geschichte

Brain’s Base wurde 1996 von Kazumitsu Ozawa (小沢 十光) gegründet, nachdem dieser als Produzent das Animationsstudio Tōkyō Movie Shinsha (heute: TMS Entertainment) verlassen hatte.

Seine erste maßgebliche Beteiligung an der Produktion eines Anime hatte das Studio im Jahr 2000 bei der Videoproduktion (OVA) Shin Getter Robo tai Neo Getter Robo[2] sowie dem Kinofilm Kaze o Mita Shōnen – The Boy Who Saw The Wind. Zwei Jahre später produzierte das Studio mit Bakutō Sengen Daigunder seine erste Fernsehserie.

Im Juni 2013 wurde die 3. Produktionsabteilung als eigenständiges Animationsstudio Shuka ausgegliedert.[3]

Produktionen

Fernsehserien

Original Video Animations

Weitere Anime-Produktionen

Einzelnachweise

  1. Company Profile. Brain’s Base, abgerufen am 31. März 2014 (japanisch).
  2. Works – 2000年の作品. (Nicht mehr online verfügbar.) Brain’s Base, archiviert vom Original am 20. März 2014; abgerufen am 31. März 2014 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brainsbase.co.jp
  3. Takahiro Ōmori: ohne Titel. In: Twitter. 4. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2016 (japanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.