Braddock-Syndrom
Das Braddock-Syndrom ist ein sehr seltenes, angeborenes, an VACTERL-Assoziation erinnerndes Fehlbildungssyndrom mit zusätzlich pulmonaler Hypertonie, blauen Skleren, netzförmiger Verlegung des Kehlkopfs, fehlgebildeten Ohrmuscheln und Kleinwuchs.[1]
| Klassifikation nach ICD-10 | |
|---|---|
| Q87.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert | 
| ICD-10 online (WHO-Version 2019) | |
Synonyme sind: VATER-ähnliches Syndrom - pulmonale Hypertension - Ohranomalien - Kleinwuchs
Die Erstbeschreibung erfolgte 2003 durch den US-amerikanischen Humangenetiker Stephen R. Braddock.[2]
Das Syndrom ist nicht zu verwechseln mit dem auch als Braddock-Carey-Syndrom bezeichneten Mikrodeletionssyndrom 21q22.
Verbreitung
    
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über zwei Geschwister berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv, die Ursache ist bislang nicht bekannt.[1]
Klinische Erscheinungen
    
Klinische Kriterien sind:[1]
- Symptome der VACTERL-Assoziation
 - Pulmonale Hypertonie
 - netzartige (inkomplette) Larynxatresie
 - blaue Skleren
 - malformierte Ohren
 - Wachstumsverzögerung
 - normale Intelligenz
 
Einzelnachweise
    
- Braddock-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
 - S. R. Braddock: A new recessive syndrome with VATER-like defects, pulmonary hypertension, abnormal ears, blue sclera, laryngeal webs, and persistent growth deficiency. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 123A, Nummer 1, November 2003, S. 95–99, doi:10.1002/ajmg.a.20497, PMID 14556254.