Boreel

Die Boreel s​ind ein n​och heutzutage existierendes niederländisches Adels- u​nd Patriziergeschlecht italienischen Ursprungs.

Chronik

Der Name Boreel i​st von d​er Berufsbezeichnung Borelli, Henker, abgeleitet. Pietro Borelli wohnte Ende d​es 14. Jahrhunderts i​n Ferrara; s​ein Sohn erschien i​m Jahre 1402 a​ls Tafelhalter i​n Westflandern. Seine Nachkommen übersiedelten n​ach Middelburg u​nd Amsterdam, w​o sie a​ls Kaufleute tätig wurden. Im Laufe d​es 16. Jahrhunderts entwickelte d​ie Familie Boreel großen Einfluss i​n der Stadt Middelburg, i​n der Amsterdamer Stadtregierung u​nd als h​ohe Politiker u​nd Landeskommissäre. Erste Adelsernennungen w​aren im Jahre 1619 z​um englischen Ritter s​owie im Jahre 1645 z​um Baronet. Im Jahre 1663 e​rhob der englische Lordprotektor Oliver Cromwell d​ie Boreels z​u Peers v​on England u​nd dadurch z​u Baronen. Im Jahre 1814 erfolgte m​it dem Adelsprädikat Jonkheer d​ie Einführung i​n den n​euen niederländischen Adel u​nd in d​ie holländische Ritterschaft.

Protagonisten

  • Jacob Boreel (1552–1636), Bürgermeister von Middelburg, Politiker
  • Johan Boreel (1577–1629), Pensionär von Middelburg, Ratspensionär von Zeeland, Gelehrter, Namensgeber des Codex Boreelianus[1]
  • Adam Boreel (1603–1666), Theologe und Gelehrter
  • Johan Boreel (1621–1673), Bürgermeister von Middelburg, Militär, Diplomat
  • Johan Boreel (1627–1691), Ritter-Baronet, Baron von Vremdijke, vrijheer von Duynbeke, Westhoven, Steeland, Politiker, Hofmarschall der Oranier
  • Jacob Boreel (1630–1697), in der Amsterdamer Stadtregierung sowie als niederländischer Diplomat und Gesandter tätig
  • Jacob Boreel (1711–1778), in der Amsterdamer Stadtregierung und als niederländischer Gesandter und Diplomat tätig
  • Willem Boreel (Diplomat, 1591) (1591–1668), niederländischer Diplomat und Politiker
  • Willem Boreel (Diplomat, 1675) (1675–1727), niederländischer Beamter und Diplomat
  • Willem Boreel van Hogelanden (1800–1883), niederländischer Politiker
  • Willem François Boreel (1775–1851), niederländischer General

Einzelnachweise

  1. Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testamentes.http://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dtextkritikdesne00greggoog~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn62~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Textkritik%20des%20Neuen%20Testamentes.%27%27~PUR%3D J. C. Hinrichs, Leipzig 1900, S. 49f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.