Borcherding (Familie)

Borcherding i​st der Name e​iner ursprünglich a​us Eimbeckhausen stammenden Familie, d​ie sich a​b dem 18. Jahrhundert i​n der Stadt Springe i​n der heutigen Region Hannover nachweisen lässt. Die männlichen Mitglieder d​er „Borcherdings“ w​aren bis z​um Erlöschen d​es gleichnamigen Bauunternehmens i​m Jahr 1972 allesamt Maurer. Sie hinterließen i​m Bild d​er Stadt a​m Deister[1] u​nd auch a​uf dem Höhenzug selbst einige bemerkenswerte Bauten, darunter d​ie Brücke i​m Kalksteinbruch i​m Ebersberg[2] o​der beispielsweise d​ie – denkmalgeschützte[3]Kapelle a​uf dem Alten Springer Friedhof.[4]

Die 1937 von Hermann Borcherding erbaute Kapelle auf dem Alten Friedhof in Springe

Persönlichkeiten

  • Johann Friedrich Borcherding (1771–1841)[1]
  • Heinrich I. Friedrich Borcherding (1809–1873)[1]
    • Heinrich Borcherding II.[1] (13. Januar 1843 – 11. November 1933), Grabstein gemeinsam mit Charlotte, geborene Fricke auf dem Alten Friedhof in Springe[5] er erbaute das Haus Bahnhofstraße 9[1]
    • Charlotte Borcherding, geborene Fricke (11. November 1842 – 1. November 1926), Grabstein gemeinsam mit Heinrich auf dem Alten Friedhof[5]
  • Heinrich Borcherding III. (1867–1940)[1]
  • Heinrich Borcherding IV. (1906–1988)[1]

Einzelnachweise

  1. Heinrich Kalisch: Aus den Erinnerungen von Heinrich Borcherding ..., in ders.: Alte Springer Häuser erzählen ihre Geschichte, Springe: Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe, 2004, S. 206ff.
  2. Heinrich Kalisch: 11. Bericht. „Notstandsarbeiten für Arbeitslose“, in Heinrich Kalisch, Hans Heinrich Seedorf: Zeitzeugengeschichte von Springe. 1925 bis 1956. Vorkriegszeit, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. Ereignisse und Geschichten in und aus der alten Stadt, Springe: Förderverein für die Stadtgeschichte von Springe, 2001, ISBN 978-3-00-008648-9 und ISBN 3-00-008648-X, S. 31f.
  3. Gerd Weiß, Walter Wulf (Red.), Henner Hannig (Bearb.): Bahnhofstraße 50 In: Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 152 f., 269–272; sowie Eldagsen/Stadt Springe. S. 161, v. a. S. 285, 309; Digitalisat über die Universitätsbibliothek Heidelberg
  4. Eberhard Jäger: Kapelle auf dem alten Friedhof, in ders.: Die Orgeln des ehemaligen Kreises Springe. Ein Beitrag zur Geschichte vom Wandel des Klangideals. Mit einem Anhang: Die Glocken des ehemaligen Kreises Springe ( = Norddeutsche Orgeln, Bd. 9), Berlin: Pape, 1975, ISBN 978-3-921140-13-0 und ISBN 3-921140-13-7, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Grabstein Heinrich und Charlotte Borcherding im Gemeinschaftsgrab auf dem Alten Friedhof
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.