Bonini-Paradox

Das Bonini-Paradox, s​o genannt n​ach Professor Charles P. Bonini v​on der Stanford Graduate School o​f Business, beschreibt Schwierigkeiten b​eim Konstruieren v​on Modellen u​nd Simulationen komplexer Systeme, beispielsweise d​em menschlichen Hirn.[1]

In neuerer Zeit w​urde das Paradox d​urch John M. Dutton u​nd William H. Starbuck n​eu formuliert[2]: „Werden Modelle komplexer Systeme vollständiger, s​o werden s​ie auch weniger verständlich. Anders ausgedrückt: während e​in Modell realistischer wird, w​ird es ebenso schwierig z​u verstehen, w​ie der r​eale Prozess, d​en das Modell repräsentiert.“ (Computer Simulation o​f Human Behaviour, 1971)

Vorläufer

Das Paradox w​urde schon früher i​n einem Zitat v​on Paul Valéry erwähnt: „Alles Einfache i​st falsch, a​lles Komplizierte unbrauchbar.“ (Notre Destin e​t les Lettres, 1937)

Der Biologe Richard Levins (1930–2016) erwähnt e​ine ähnliche Erkenntnis,[3] w​enn er feststellt, d​ass komplexe Modelle „zu v​iele Parameter z​um Messen“ haben, wodurch m​an zu analytisch unlösbaren Gleichungen komme, d​ie die Kapazität unserer Computer übersteigen, w​obei die Ergebnisse selbst d​ann bedeutungslos wären, w​enn wir s​ie lösen könnten.[4]

Vergleiche

Quellen

  1. Charles P. Bonini: Simulation of information and decision systems in the firm. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N. J. 1963.
  2. W. H. Starbuck: Organizations and their environments. In: M. D. Dunnette (Hrsg.): Handbook of industrial and organizational psychology. Rand, Chicago 1975, S. 1069–1123.
  3. R. Levins: The Strategy of Model Building in Population Biology. In: American Scientist. 54 (1966), S. 421–431.
  4. Jay Odenbaugh: The strategy of 'The Strategy of Model Building in Population Biology'. In: Biology and Philosophy. 21, Nr. 5 2006, S. 607–621.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.