Bongrain Point

Der Bongrain Point (in Chile typographisch inkorrekt Cabo Bongrein, in Argentinien Punta Bongrain und Cabo Barracas) ist eine Landspitze an der Westküste der Pourquoi-Pas-Insel westlich der Fallières-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel. Sie bildet die Südseite der Einfahrt zur Dalgliesh Bay.

Bongrain Point
Geographische Lage
Bongrain Point (Antarktische Halbinsel)
Koordinaten67° 43′ S, 67° 45′ W
LagePourquoi-Pas-Insel, Westantarktika
GewässerMarguerite Bay
Gewässer 2Dalgliesh Bay

Eine erste Vermessung nahmen 1936 Teilnehmer der British Graham Land Expedition (1934–1937) unter der Leitung des australischen Polarforschers John Rymill vor. 1948 folgte eine weitere Vermessung durch den Falkland Islands Dependencies Survey. Letzterer benannte die Landspitze nach Maurice Bongrain (1879–1951), stellvertretender Leiter der Fünften Französischen Antarktisexpedition (1908–1910) unter der Leitung des Polarforschers Jean-Baptiste Charcot, bei der die ersten Vermessungen in diesem Gebiet erfolgten. Namensgeber der alternativen argentinischen Benennung ist ein Schiff der Seestreitkräfte Argentiniens im Jahr 1810.[1]

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 185–186 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.