Boldt & Frings

Boldt & Frings war eine Düsseldorfer Architektengemeinschaft in der Epoche des Historismus, zu der sich die beiden Architekten August Boldt und Josef Frings zusammenschlossen.

Wirken

Grabstätte Boldt & Frings

Das Büro entwarf Pläne zu Bauten hauptsächlich in Düsseldorf, aber auch in anderen Orten. Der Architekt Hermann vom Endt (1861–1939) war zeitweise bei ihnen tätig.[1] Ein Grabmal auf dem Millionenhügel des Düsseldorfer Nordfriedhofs, das für die Familien Boldt und Frings errichtet wurde, erinnert an die beiden Düsseldorfer Architekten und ihre Familien. Das Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf erwähnt für die Jahre 1878, 1886, 1892 und 1894 Boldt, August Architekt … Firma: Boldt & Frings, Leopoldstr. 9 bzw. für die Jahre 1888 und 1890 Boldt und Frings.[2]

Bauten und Entwürfe

Literatur

  • Kurzbiographien der Architekten und Baumeister. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band 2. Architektur: II, Profane Bauten und Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 527.
  • Willy Weyres, Albrecht Mann: Handbuch zur Rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts 1800–1880. Köln 1968, S. 34.
Commons: Boldt & Frings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walther Killy, Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie. K. G. Saur, München 2000, S. 112.
  2. search.ancestry.com
  3. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 348.
  4. Kommentar zu einer Entwurfszeichnung im Bestand des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin; abgerufen am 24. November 2010
  5. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 361f.
  6. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 338
  7. Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 29, 11. April 1908, S. 212, Rubrik „Vermischtes“, Digitalisat – Nach wessen Entwurf der Neubau schließlich ausgeführt wurde, ist nicht belegt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.