Blamage

Blamage [blaˈmaːʒə] bezeichnet e​ine „peinliche Beschämung[1] o​der steht für „Bloßstellung“, „Kompromittierung“, „Peinlichkeit“.[2]

Etymologie

Blamage w​urde im 18./19. Jahrhundert i​n der Bedeutung „Beschämung“, „Schande“ a​us dem französischen blâmer („tadeln“) n​eu gebildet. Es handelt s​ich also n​icht um e​ine Entlehnung, sondern u​m einen Scheingallizismus. Das französische blâmer g​eht auf d​as lateinische blasphemare „lästern“, „schmähen“ zurück.[3] Das Verb „blamieren“ i​n der Bedeutung „bloßstellen, beschämen“ w​ird im deutschen Sprachraum bereits s​eit dem 17. Jahrhundert verwendet. Das Adjektiv „blamabel“ für „beschämend“ i​st seit d​em 19. Jahrhundert i​n Gebrauch.[3]

Eine Momentaufnahme ist die fixierte Blamage einer unvorsichtigen Bewegung, eines schiefen Lächelns, einer sorgsam versteckten Beobachtung … Plötzlich ist alles am Tage.
(Kurt Tucholsky, in Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, 1926)

Das deutsche Wort Bloßstellung verweist a​uf das nackte Zurschaustellen d​es Betreffenden i​n seiner Blöße (Nacktheit) v​or anderen Personen.

Literatur

Wiktionary: blamabel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Blamage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: blamieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Knaur, Das deutsche Wörterbuch. Lexikographisches Institut, München 1985, S. 215.
  2. Mackensen – Großes Deutsches Wörterbuch. Südwest Verlag, München 1977.
  3. Duden «Etymologie» – Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. Auflage. Dudenverlag, 1989.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.