Biwa
Biwa (jap. 琵琶) ist ein klassisches japanisches Musikinstrument, eine vier- oder fünfsaitige, birnenförmige Kurzhalslaute, die mit einem großen Plektrum (撥, bachi) angeschlagen wird. Sie stammt von der chinesischen pipa ab, die in der Nara-Zeit (710–794) nach Japan gelangte. Beide Lauten werden mit den gleichen Schriftzeichen geschrieben. In früheren Zeiten wurde die biwa unter anderem von blinden Sänger-Mönchen, den sogenannten biwa hōshi, zum Vortragen von Balladen verwendet. Heute ist sie allerdings nicht mehr in weitläufigem Gebrauch.
Die biwa gab dem größten japanischen Binnensee, dem Biwa-See, seinen Namen, vielleicht weil er eine ähnliche Form hat. Auf dem Biwa-See selbst befindet sich eine Insel mit einem Schrein der Göttin Benten. Diese besitzt als das bekannteste ihrer Attribute wieder die Laute biwa.
Mit anderen Zeichen (枇杷), jedoch den gleichen phonetischen Komponenten, geschrieben bezeichnet das japanische Wort biwa (ebenfalls von Chinesisch pipa) auch die japanische Loquat-Frucht (Eriobotrya japonica). Namens- und formverwandte Lauten sind neben chinesisch pipa, koreanisch pi-pha (pip’a), tibetisch piwam (oder piwang), mongolisch biba und vietnamesisch t ỳ-bà (auch dan ry ba). Eine sprachliche Verbindung besteht mutmaßlich auch mit persisch barbat.
Literatur
- Hugh De Ferranti: Composition and improvisation in Satsuma biwa. In: Laurence Picken (Hrsg.): Musica Asiatica. Cambridge University Press, Cambridge 1991, S. 102–127
- Silvain Guignard: Biwa Traditions. In: Robert C. Provine, Yosihiko Tokumaru, J. Lawrence Witzleben (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Volume 7: East Asia: China, Japan, and Korea. Routledge, London 2002, S. 643–651
- Heinz-Eberhard Schmitz: Satsumabiwa. Die Laute der Samurai. In: Robert Günther (Hrsg.): Studien zur traditionellen Musik Japans, 7. 2 Bände. Bärenreiter, Kassel 1994