Bistum Jixian

Das Bistum Jixian (lat.: Dioecesis Ueihoeivensis) i​st ein römisch-katholisches Bistum m​it Sitz i​n Anyang i​n der Volksrepublik China. Ihm gehören r​und 50.000 Katholiken an.[1]

Bistum Jixian
Basisdaten
Staat Volksrepublik China
Metropolitanbistum Erzbistum Kaifeng
Diözesanbischof Joseph Zhang Yinlin
Gründung 1869
Pfarreien 18 (1950 / AP 1951)
Einwohner 1.350.000 (1950 / AP 1951)
Katholiken 11.403 (1950 / AP 1951)
Anteil 0,8 %
Diözesanpriester 15 (1950 / AP 1951)
Ordenspriester 15 (1950 / AP 1951)
Katholiken je Priester 380
Ordensschwestern 5 (1950 / AP 1951)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Hochchinesisch

Geschichte

Papst Pius IX. gründete d​as Apostolische Vikariat Honan a​m 2. März 1844. Am 28. August 1882 w​urde das Apostolische Vikariat geteilt i​n das Apostolische Vikariat Nordhonan u​nd das Apostolische Vikariat Südhonan. Am 2. August 1929 n​ahm es d​en Namen „Apostolisches Vikariat Weihuifu“ an.

Am 7. Juli 1936 verlor e​s einen Teil seines Territoriums zugunsten d​er Gründung d​er Apostolischen Präfektur Xinxiang. Mit d​er Apostolischen Konstitution Quotidie Nos w​urde es a​m 11. April 1946 z​um Bistum erhoben.

Ordinarien

Apostolische Vikare von Honan

  • Jean-Henri Baldus CM (2. März 1844–1865, dann Apostolischen Vikar von Jiangxi)
  • Miguel Navarro OFM (8. April 1856 – 9. September 1877)
  • Simeone Volonteri PIME (22. Juli 1873 – 28. August 1882)

Apostolische Vikare von Nordhonan

  • Simeone Volonteri PIME (28. August 1882 – 1. September 1882, dann Apostolischer Vikar von Südhonan)
  • Stefano Scarella PIME (11. Dezember 1884 – 20. September 1902)
  • Giovanni Menicatti PIME (12. September 1903 – Dezember 1920)
  • Martino Chiolino PIME (23. Februar 1921 – 3. Dezember 1924)

Apostolischer Vikar von Weihweifu

  • Martino Chiolino PIME (3. Dezember 1924 – 7. Mai 1929)

Bischof von Jixian

Siehe auch

Fußnoten

  1. Bischofsweihe in Anyang mit Zustimmung des Papstes und der chinesischen Behörden. In: China heute, Jg. 34 (2015), S. 151–152, hier S. 152.
  2. Bischofsweihe in Anyang mit Zustimmung des Papstes und der chinesischen Behörden. In: China heute, Jg. 34 (2015), S. 151–152.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.