Birgit Jooss
Birgit Jooss (* 1965 in Darmstadt) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin.
Leben
Birgit Jooss studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Geschichte an der Universität München und wurde dort 1998 mit einer Dissertation über Lebende Bilder promoviert. Zudem studierte sie Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam. Sie arbeitete im Deutschen Historischen Museum, Berlin (1992), im Museum Villa Stuck (1992–2001), im Schloßmuseum Murnau (1998–2000), am Institut für Kunstgeschichte der Universität München (2000–2007) und in der Akademie der Bildenden Künste München (2003–2007). Von 2007 bis 2015 leitete sie das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Von April bis September 2015 war sie Direktorin des Archivs der Akademie der Künste in Berlin, von 2016 bis Anfang 2020 war sie Direktorin des documenta archivs in Kassel. Nach dreieinhalb Jahren Tätigkeit verließ sie auf eigenen Wunsch das Archiv in Kassel, um im Februar 2020 eine Aufgabe am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu übernehmen. Dort leitet sie das Projekt Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York.[1]
Birgit Jooss unterrichtete seit 2000 immer wieder als Dozentin an verschiedenen Hochschulen: Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademie der bildenden Künste München, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachhochschule Potsdam, Georg-August-Universität Göttingen und Kunsthochschule Kassel. Derzeit ist sie Dozentin an der Universität Augsburg.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Birgit Jooss ist durch zahlreiche Publikationen hervorgetreten, u. a. zur Geschichte der Kunstinstitutionen, des Kunstbetriebs, der Künstlerausbildung oder Fotografie, daneben auch zu archivwissenschaftlichen Themen.
Bücher
- mit Philipp Oswalt, Daniel Tyradellis (Hrsg.): bauhaus – documenta. Vision und Marke. Leipzig 2019, ISBN 978-3-95905-299-3
- mit Lars Blunck (Hrsg.): Die Gesichter der Kunst. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2018.
- Johannes Grützke. Die Retrospektive. Nürnberg 2011.
- Die digitale Edition der Matrikelbücher der Münchner Kunstakademie (= Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 4). Norderstedt 2010.
- mit Walter Grasskamp (Hrsg.): Branko Senjor. 60er Jahre – Umbruchsjahre. Fotografien aus der Münchener Kunstakademie. München/Berlin 2006.
- Ateliers als Weihestätten der Kunst. Der „Künstleraltar“ um 1900. München 2002.
- Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin 1999.[3]
Aufsätze
- Archiv oder Sammlung – Archivale, Dokument oder Kunstwerk? Logiken und Lücken in Kunstarchiven. In: „Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen“. Hrsg. von Michael Farrenkopf, Andreas Ludwig und Achim Saupe, Göttingen 2021, S. 35–58.
- Ludwig Grote und die Galerie Zinckgraf (ehemals Heinemann) in den Jahren 1940–1946, in „Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee“, hrsg. für die Stiftung Bauhaus Dessau von Peter Bernhard und Torsten Blume, Leipzig 2021, S. 117 – 129.
- München – Die Stadt der Künstlerfürsten, in: „Malerfürsten“. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn (Konzept: Doris Lehmann und Katharina Chrubasik), München 2018, S. 39–51.
- Zwischen Poesie und Schweinestall. Zu den Münchner Studierendenprotesten an der Akademie der bildenden Künste und im Kunstverein, in: Flashes of the Future: Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen. Hrsg. von Andreas Beitin und Eckhart Gillen, Bonn 2018, S. 258–263.
- „Süßer Schatz und süßes Schätzchen“ – Otto Dix’ Briefe an Käte und Katharina Koenig in Dresden. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2014. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2015, S. 127–144.
- Galerie Heinemann. Die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2011. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2012, S. 69–84.
- „Ein Tadel wurde nie ausgesprochen“. Prinzregent Luitpold als Freund der Künstler. In: Prinzregent Luitpold von Bayern. Ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne. Hrsg. von Ulrike Leutheusser und Hermann Rumschöttel, München 2012, S. 151–176.
- Nachlassverwaltung mit Geschäftssinn. Wie der schriftliche Nachlass von Lovis Corinth ins Deutschen Kunstarchiv gelangte. In: Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern. Eine Publikation des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI. Hrsg. von Volkmar Hansen, Ulrike Horstenkamp und Gabriele Weidle, Bonn 2011, S. 34–51.
- Tableaux und Attitüden als Inspirationsquelle inszenierter Fotografie im 19. Jahrhundert. In: Rollenspiele – Rollenbilder. Hrsg. von Toni Stooss und Esther Ruelfs, München 2011, S. 14–39.
- Die Münchner Bildhauerschule. Figürliche Arbeiten im Zeichen der Tradition. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2009. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2010, S. 135–169.
- Kunstinstitutionen. Zur Entstehung und Etablierung des modernen Kunstbetriebs. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Vom Biedermeier zum Impressionismus. Hrsg. von Hubertus Kohle, München/Berlin/London/New York 2008, S. 188–211.
Digitale Projekte
- 2008: Die digitale Edition der Matrikelbücher der Münchner Kunstakademie[4]
- 2010: Galerie Heinemann online[5]
- 2014: Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs (erste virtuelle Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums)[6]
- 2019: Wieviel Bauhaus steckt in der documenta? Eine Spurensuche (erste virtuelle Ausstellung des documenta archivs)[7]
- 2021: Kunsthandlung Julius Böhler online[8]
Weblinks
- Literatur von und über Birgit Jooss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Birgit Jooss im Katalog WorldCat
- Vita Birgit Jooss auf zikg.eu
Einzelnachweise
- Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994 — Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Abgerufen am 18. Januar 2021.
- Dr. Birgit Jooss. Abgerufen am 12. November 2021.
- Rezension "Lebende Bilder" auf perlentaucher.de.
- Digitale Edition; Die Digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München. In: i-d-e.de. Institut für Dokumentologie und Editorik, abgerufen am 18. August 2017.
- Weiterführende Literatur. In: heinemann.gnm.de. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, abgerufen am 18. August 2017.
- 50 Jahre Deutsches Kunstarchiv (ehemals Archiv für Bildende Kunst). In: gesichter-des-dka.gnm.de. Deutsches Kunstarchiv, 22. Oktober 2014, abgerufen am 18. August 2017.
- documenta archiv. Abgerufen am 12. September 2019.
- Projekt | Kunsthandlung Böhler online. Abgerufen am 20. November 2021.