Bimbo (Stadt)

Bimbo ist die Hauptstadt der Präfektur Ombella-Mpoko in der Zentralafrikanischen Republik und die zweitgrößte Stadt des Landes.

Bimbo
Bimbo (Zentralafrikanische Republik)
Bimbo
Koordinaten  19′ N, 18° 31′ O
Basisdaten
Staat Zentralafrikanische Republik

Präfektur

Ombella-Mpoko
Höhe 338 m
Einwohner 250.195 (2012[1])
Lage von Bimbo in der Zentralafrikanischen Republik

Lage und Infrastruktur

Die Stadt liegt 338 Meter über dem Meeresspiegel in der gleichnamigen Unterpräfektur Bimbo. Sie liegt direkt südwestlich der Hauptstadt Bangui und ist mit ihr zusammengewachsen. Der Fluss M’Poko durchquert den Süden der Stadt und mündet am südöstlichen Stadtrand in den Ubangi.

Durch Bimbo führt die Route Nationale 6, die von Bangui aus nach Westen über Bimbo, Mbaïki und Carnot bis an die Grenze zu Kamerun führt.

Im Jahr 2011 wurde nach zwei Jahren Bauzeit das Krankenhaus „Hôpital Elisabeth Domitien“ eingeweiht und 2012 in Betrieb genommen. Es wurde mit chinesische Hilfe gebaut, verfügt über 100 Betten und hat auch eine Chirurgie- und eine Gynäkologie-Abteilung.[2]

Bevölkerung

Bimbo hat 250.195 Einwohner (Berechnung 2012). Im Jahr 1988 hatte sie noch bei 10.751 Einwohnern gelegen. Dieses starke Wachstum verdankt die Stadt ihrer Lage in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt.

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner[3]
1988 (Zensus) 10.751
1993 (offizielle Schätzung) 22.031
2003 (Zensus) 114.086
2007 (Berechnung) 146.550
2012 (Berechnung) 250.195

Geschichte

Im Jahr 1908 wurde im heutigen Bimbo ein Posten der französischen Kolonialmacht gegründet.[4]

Die Stadt löste 1964 Bangui als Hauptstadt von Ombella-Mpoko ab. Bimbo trat diesen Status aber bereits am 12. Mai 1967 wiederum an Boali ab. Erst seit 1982 ist der Verwaltungssitz von Ombella-Mpoko wieder in Bimbo.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Central African Republic: largest cities and towns and statistics of their population
  2. L’Hôpital Elisabeth Domitien de Bimbo reçoit ses premiers malades
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  4. Point d'histoire Centrafrique : Evolution ethnique et politique
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.