Billrothgymnasium

Das Billrothgymnasium ist ein Gymnasium des Bundes in der Billrothstraße im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Die Schule ist nach Theodor Billroth benannt.

GRG19/Bi26 Billrothgymnasium
Schulform Gymnasium, Realgymnasium, Wirtschaftskundliches Realgymnasium
Schulnummer 919036
Gründung 1903[1]
Adresse

Billrothstraße 26–30

Ort Wien-Döbling
Bundesland Wien
Staat Österreich
Koordinaten 48° 14′ 16″ N, 16° 21′ 1″ O
Träger Bund
Schüler etwa 820
Lehrkräfte etwa 85
Leitung Ursula Madl
Website www.billrothgymnasium.at

Geschichte

Salome Goldman gründete 1903 mit Unterstützung von Yella Hertzka in einer Privatwohnung in der Kreindlgasse 3 eine Privatschule, das Cottage Lyzeum. Das Cottage Lyzeum erhielt 1905 für die 1. Klasse das Öffentlichkeitsrecht.[1] Zwischen 1905 und 1906 zog die Schule in das neu erbaute Haus in der Gymnasiumstraße 79 ein, welches von Yella Hertzka zur Verfügung gestellt wurde.[2][3][4]

1921 musste Goldman wegen finanzieller Schwierigkeiten den Erhalt der Schule aufgeben[1], der von Eltern und Professoren gegründete Verein zur Erhaltung der Döblinger Mädchenmittelschule konnten die Schule jedoch weiterführen.

1935 wurde von der staatlichen Porzellanmanufaktur Augarten ein Gebäude in der Billrothstrasse 28–30 erworben. Dieses wurde mit einem Gartentrakt erweitert, der vier moderne Klassenzimmer beinhaltete.

1938 beim Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland mussten die jüdischen Lehrer und Schüler die Schule verlassen, die Schule wurde verstaatlicht. Nach dem Krieg wurde ab 1945 das Schulgebäude auch von der Neulandschule genutzt. Mit dem Bundesminister Udo Illig vom Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau erfolgte 1956 der Spatenstich für einen Neubau der Schule, welcher 1960 mit dem Erzbischof Franz König bei der Eröffnung geweiht und BRG für Mädchen und Frauenoberschule genannt wurde. Seit 1977/1978 dürfen auch Burschen die Schule besuchen.[2]

Leitung

  • 1903–1905 Salome Goldmann[2]
  • 1905 Guido Ritter von Alth
  • 1912–1915 Philipp Gasparin
  • 1915 Johann B. Degn, provisorisch
  • 1915–1917 Anton Franz
  • 1917–1919 Theodor Peschl
  • 1919–1921 Georg Tauber
  • 1921–1945 Cornelie Benndorf-Much
  • 1945–1947 Ella Spannagl
  • 1947–1961 Friederike Sack
  • 1961–1977 Edith Loebenstein
  • 1977–1991 Siegberta Jindra
  • 1991–1992 Ingrid Schwab, provisorisch
  • 1992–2003 Renate Mahnert
  • 2003–2004 Gabriele Schiffler, provisorisch
  • seit 2004 Ursula Madl

Lehrer

Schüler

Einzelnachweise

  1. Goldman, Salome. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
  2. Geschichte des GRg19 – Billrothgymnasium. In: billrothgymnasium.at. 16. Februar 2017, abgerufen am 25. August 2020.
  3. Hertzka, Jella. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
  4. Yella Hertzka im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  5. Koplenig, Hilde. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.