Bilal-Moschee
Die Bilal-Moscheen sind benannt nach dem abessinischen Sklaven Bilal ibn Rabah, der von Abu Bakr freigekauft wurde und wegen seiner schönen Stimme zum ersten Muezzin (Gebetsrufer) des Islam wurde.

Masjid Bilal, Quatiermoschee in East Ham, London
Bekannte Bilal-Moscheen in Deutschland
- Bilal-Moschee Aachen, Professor-Pirlet-Straße, Aachen[1]
- Bilal-Moschee Berlin, Drontheimer Straße, Berlin-Gesundbrunnen (MB)
- Bilal-Moschee Frankfurt am Main, Lärchenstraße, Frankfurt-Griesheim[2]
- Belal-Moschee Hamburg, Eftingestraße, Hamburg-Wandsbek (Afghanisch)
- Bilal-Moschee Mönchengladbach, Nordstraße, Mönchengladbach (IGMG)
- Bilal-Moschee Saarbrücken, Wiesenstraße, Saarbrücken-Malstatt
Bekannte Bilal-Moscheen außerhalb Deutschlands
Einzelnachweise
- Islamisches Zentrum Aachen (IZA)
- Islamische Gemeinde Saarland e.V. in Saarbrücken - Moscheeführer (Memento vom 25. März 2009 im Internet Archive)
- Annuaire Musulman
- Allahs Blümchen für die Ghettos, Die Zeit vom 17. November 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.