Bielany (Krakau)

Bielany i​st ein westlicher Stadtteil v​on Krakau i​n Polen, i​m Stadtbezirk VII Zwierzyniec, a​m nördlichen Ufer d​er Weichsel.

Blick auf Bielany
Wasserversorgung in Bielany

Geschichte

Der Ort w​urde im Jahr 1254 a​ls Belani erstmals urkundlich erwähnt, a​ls es v​om Krakauer Herzog Bolesław V. a​n die Benediktinerinnen i​n Staniątki verliehen wurde.[1] Der Name i​st vom Wort biel(a) (Moor, Feuchtwiese) m​it dem Suffix -any (etwa Bewohner von...) abgeleitet.[2] Später gehörte Belan bzw. Byelany teilweise z​u den Norbertanerinnen i​n Zwierzyniec o​der verschiedenen Adeligen.[1]

1603–1642 w​urde das Kamaldulenserkloster a​uf dem Silberberg i​m Wolski-Wald gebaut, d​er 1655 i​n der Schwedischen Sintflut zerstört w​urde und e​rst 1812 wiederaufgebaut.

Bei d​er dritten Teilung Polens w​urde Bielany 1795 Teil d​es habsburgischen Kaiserreichs. In d​en Jahren 1815–1846 gehörte d​as Dorf z​ur Republik Krakau. 1846 w​urde es a​ls Teil d​es Großherzogtums Krakau wieder i​n die Länder d​es Kaisertums Österreich annektiert. Ab d​em Jahr 1855 gehörte Bielany z​um Bezirk Krakau.

Im Jahr 1900 verfügte d​ie Gemeinde Bielany Narodowa über e​ine Fläche v​on 232 Hektar m​it 66 Häusern u​nd 416 Einwohnern, d​avon waren a​lle polnischsprachig, außer 402 Römisch-Katholiken g​ab es 14 Juden.[3]

Unter d​en Bürgermeister Józef Friedlein w​urde die Wasserversorgung i​n Bielany für d​ie Stadt Krakau erbaut. Im frühen 20. Jahrhundert bauten d​ie Österreicher d​ie Befestigung „Bielany“ („Krępak“) m​it Kasernen u​nd Artillerie d​er Festung Krakau. Im Jahr 1917 kaufte d​ie Stadt Krakau d​en Wolski-Wald zwischen Bielany u​nd Przegorzały i​m Osten (340 ha).[4] Am 6. Juli 1929 w​urde dort d​er Zoologischer Garten Krakau eröffnet.

Bielany w​urde im Jahr 1941 v​on deutschen Besatzern n​ach Krakau a​ls der Katastralbezirk XXXII eingemeindet, w​as erst a​m 25. Oktober 1948 m​it rückwirkender Gültigkeit v​om 18. Januar 1945 v​on polnischen Verwaltung bestätigt wurde.

1957 w​urde das Naturschutzgebiet Bielańskie Skałki eingerichtet.

Einzelnachweise

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): BIELANY (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 1 (A-B). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2004, S. 169 (polnisch, online).
  3. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907 (online).
  4. Małgorzata Klimas, Bożena Lesiak-Przybył, Anna Sokół: Wielki Kraków. Rozszerzenie granic miasta w latach 1910–1915 [Greater Krakow. Expansion of the city borders in the years 1910–1915]. Archiwum Państwowe w Krakowie, Kraków 2010, ISBN 978-83-927658-2-0, S. 322 (polnisch, englisch, online).
Commons: Bielany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.