Bidirektionales Laden
Unter birektionellem Laden versteht man die Fähigkeit, die Antriebsakkus von Elektro- und Hybridfahrzeuge mit elektrischem Strom nicht nur zu laden, sondern auch wieder entladen zu können. Dies ist mit Stand 2021 nur in Einzelfällen möglich.
Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch dazu ist in der Diskussion (Artikel „Bidirektionales Laden“ eintragen) zu finden.
Beim bidirektionalen Lademanagement (BDL) sind folgende Komponenten beteiligt:
- Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Ladeinfrastruktur (u. a. Wallboxen, Steckertypen)
- Energiesystem (Stromnetz, Haus- / Gebäudenetz, externe Stromverbraucher)
- Einheitliche Kommunikation (Software) z.B ISO 15118[1]
Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten[2] des bidirektionalen Ladens. Diese können nach dem Erlösort des Mehrwerts gruppiert werden:
- Vehicle to Load (V2L) ermöglicht die Stromversorgung einzelner Geräte (Campingausrüstung, Laden von e-Bikes etc.). Einige Elektroautos unterstützen diese Funktion bereits, etwa durch eingebaute 230V-Schuko-Steckdosen (Honda e bis 1500W), oder durch Adapter am Typ-2-Ladeport (Hyundai Ioniq 5/Kia EV6 mit bis zu 3500W).
- Vehicle to Home (V2H) versorgt ein Haus das zu dem Zeitpunkt nicht mit dem Stromnetz verbunden ist (Insel). Dies ist mit Einschränkungen möglich wenn V2L-fähige Auto entsprechend angeschlossen werden, oder wenn E-Autos mit dem japanischen CHAdeMO-Standard und spezielle Wallboxen verwendet werden.
- Vehicle to Grid (V2G) bezeichnet die normgerechte Anbindung an das öffentliche Stromnetz, wie etwa bei Photovoltaik-Anlagen. Dies wird in Studien erforscht.
- Vehicle to Building (V2B): Bei Vehicle to building versorgen mehrere Fahrzeuge oder ganze Flotten grosse Gebäude mit mehreren Parteien mit Strom oder decken Lastspitzen ab (peak shaving).
Im Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode (Ampelregierung) ist als Ziel das Ermöglichen des bidirektionales Ladens genannt.[3]
Einzelnachweise
- 14:00-17:00: ISO 15118-1:2019. Abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
- Erlöspotenziale, ökologische Mehrwerte und Kosten durch das gesteuerte und bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen. Abgerufen am 30. November 2021 (deutsch).
- Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP). (PDF; 1,1 MB) SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, 24. November 2021, S. 52, abgerufen am 1. Dezember 2021 (deutsch).