Bhagavatapurana

Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण, Bhāgavata-Purāṇa, in etwa: „Das alte Buch von Gott“), auch Srimad Bhagavatam, ist eine der heiligen Schriften des Hinduismus nach vishnuitischer Prägung.

Krishna und die Gopis. Miniatur aus einem Bhagavatapurana-Manuskript von 1760–1765

In 18.000 Versen, die auf 12 „Bücher“ aufgeteilt sind, erzählt es Geschichten von Vishnu und seinen Avataras, von denen der bekannteste Krishna ist. Im 10. Buch, das circa ein Viertel des Gesamtwerks umfasst, werden die Kindheit und die Jugend Krishnas behandelt, der mit seinem Charme und seiner Schönheit die Hirtenmädchen (Gopis) seines Dorfes in seinen Bann zieht. Die ekstatische Liebe dieser Mädchen zu Krishna gilt als Symbol für Bhakti, die mystische Sehnsucht und Liebe der Seele nach Gott.[1]

Das Bhagavatapurana ist eines der berühmtesten Puranas. Es verkündet Vishnu bzw. Krishna als höchsten Gott. Vishnu wird auch als Bhagavan angeredet, die Anhänger Vishnus (Vaishnavas) werden auch Bhagavatas genannt.

Im religiösen Ritualtheater heißen bhagavata die männlichen Darsteller üblicherweise brahmanischer Herkunft. Bhagavata Mela ist ein religiöses Tanzdrama zu Ehren Vishnus, das nur in drei Dörfern nahe der südindischen Stadt Thanjavur aufgeführt wird.

Literatur

Einzelnachweise

  1. J. M. Sanyal: The Srimad-Bhagavatam. Band 2, 3. Auflage. Munshiram Manoharlal Publishers, Neu-Delhi 1984, S. 127
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.