Betfage

Betfage (ältere Schreibweise: Bethphage; altgriechisch Βηθφαγή; Aramäisch בית פגי; zu Deutsch etwa ‚Feigenhausen‘, wörtlich ‚Haus unreifer Feigen‘) ist ein Ort im antiken Israel, nahe Jerusalem.

Eingang zur Kirche von Betfage

Beschreibung

Betfage wird in den synoptischen Passionsgeschichten erwähnt (Mt 21,1 f. , Mk 11,1 f. , Lk 19,28–30 ). Demnach schickte Jesus zwei seiner Jünger in den Ort, um dort einen jungen Esel zu holen, auf dem er in Jerusalem einreiten wollte. Diese Bibelstellen verorten Betfage auf dem Ölberg, etwas entfernt von der Römerstraße, die von Jericho nach Jerusalem führte.

Heute tragen ein Franziskaner-Kloster und eine Kirche den Namen Betfage, das wahrscheinlich ungefähr an der Stelle der früheren Siedlung steht. Auf dem Gelände des Klosters wurden landwirtschaftliche Anlagen und Gräber aus der Zeit zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. gefunden, darunter auch Symbole auf einem Grabrollstein, die auf eine judenchristliche Besiedlung im 3. Jahrhundert n. Chr. hinweisen.

Literatur

  • R. Riesner: Betfage. In: Helmut Burkhardt et al. (Hrsg.): Das große Bibellexikon. Sonderausgabe, R. Brockhaus, Wuppertal 2004, S. 196
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.