Beschorneria rigida

Beschorneria rigida ist eine Pflanzenart aus der Gattung Beschorneria in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Das Artepitheton rigida stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚steif‘ und verweist auf die Laubblätter der Art.[1]

Beschorneria rigida

Beschorneria rigida

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Agavengewächse (Agavoideae)
Gattung: Beschorneria
Art: Beschorneria rigida
Wissenschaftlicher Name
Beschorneria rigida
Rose

Beschreibung

Beschorneria rigida wächst stammlos. Die zahlreichen aufrechten und ziemlich steifen Laubblätter sind auf beiden Seiten aufgeraut. Ihre Blattspreite ist 30 Zentimeter lang und bis zu 2 Zentimeter breit. Sie verschmälert sich in die lang zugespitzte Spitze. Die 45 Millimeter langen Blüten sind in Gruppen von zwei bis vier angeordnet. Ihre etwas rauen, trüben Perigonblätter sind normalerweise grünlich gelb. Die Staubblätter sind kürzer als die Perigonblätter.

Die länglichen Früchte messen 3 Zentimeter und enthalten schwarze Samen.

Systematik und Verbreitung

Beschorneria rigida ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guanajuato, Puebla, San Luis Potosí und Tamaulipas verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Joseph Nelson Rose wurde 1909 veröffentlicht.[2] Beschorneria rigida ist nur unzureichend bekannt.

Nachweise

Literatur

  • Joachim Thiede: Beschorneria rigida. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 76.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 203.
  2. Joseph Nelson Rose: Studies of Mexican and Central American Plants – No. 6. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, Teil 7, 1909, S. 262 (online).
Commons: Beschorneria rigida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.