Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen

Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) vertritt als Berufsverband die Interessen der Psychologinnen und Psychologen in Österreich, wurde 1953 gegründet und hat mehr als 6400 Mitglieder.[1]

Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen
(BÖP)
Zweck: Berufsverband für Psychologen
Vorsitz: Beate Wimmer-Puchinger
Gründungsdatum: 1953
Mitgliederzahl: > 6400
Sitz: Wien
Website: www.boep.or.at

Struktur

Der BÖP ist Gründungsmitglied der Europäischen Föderation der Berufsverbände von Psychologen (EFPA), Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Verbände deutschsprachiger Psychologinnen und Psychologen (ADP) und mit der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) in einer gemeinsamen Föderation.

Der BÖP umfasst 14 Fachsektionen (Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Gerontopsychologie, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Klinische Psychologie, Mediation, Notfallpsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychotherapie, Rechtspsychologie, Sportpsychologie, Umweltpsychologie, Verkehrspsychologie und Traumapsychologie), neun Landesgruppen und die Plattform Studentinnen und Studenten.

Der BÖP gibt die Zeitschrift Psychologie in Österreich heraus und hat eine eigene Akademie für Psychologie (ÖAP), die sowohl Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Psychologinnen und Psychologen als auch Veranstaltungen über psychologische Themen für Nicht-Psychologinnen und Nicht-Psychologen anbietet.

Einzelnachweise

  1. https://www.boep.or.at/aktuelles/detail?news_item_id=5ffd6dd23c15c82b9d00002e (Stand: 01/2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.