Bertha Mohr

Bertha Mohr, Pseudonyme B. Milár-Gersdorff u​nd B. Nigra (* 18. Oktober 1851 i​n Wien a​ls Bertha Milár[1]; † 27. Februar 1906 i​n Berlin[2]) w​ar eine österreichisch-deutsche Lehrerin, Schauspielerin u​nd Schriftstellerin.

Leben

Mohr w​urde zur Lehrerin ausgebildet, widmete s​ich dann jedoch d​er Bühne u​nd trat 1874 erstmals i​m Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater i​n Berlin a​ls Marie i​n Fortunios Lied auf.[3] Nachdem s​ie am 6. Juli 1876[4] d​en Komponisten u​nd Arzt Adolf Mohr geheiratet hatte, z​og sie s​ich ins Privatleben zurück.

„In Stunden harter Schicksalsprüfungen“[5] begann s​ie zu schreiben, ermutigt v​on Emil Hartmeyer. Angeblich n​ach einem günstigen Urteil v​on Ludwig Anzengruber erschien 1891 i​hr erstes Werk, d​er Dorfroman Hammer u​nd Pflug. Sie schrieb z​udem für mehrere Tageszeitungen.[5]

Werke

  • Hammer und Pflug. Eine österreichische Dorfgeschichte von B. Milàr-Gersdorff. Hinstorff, Danzig / Leipzig / Wien 1891.
  • Das Geheimnis von Szambo. Novelle. In vereinfachter deutscher Stenographie (System Stolze-Schrey). 1904.[6]

Literatur

  • Mohr Bertha, geb. Milár-Gersdorff, Milás, Ps. B. Nigra. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2: I–O. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2276 (PDF).
  • Sigrid Schmid-Bortenschlager, Hanna Schnedl-Bubeniček: Mohr, Bertha. In: Österreichische Schriftstellerinnen 1880–1938. Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 1982, ISBN 3-88099-123-5, S. 123.
  • Elisabeth Friedrichs: MOHR, geb. Milár-Gersdorf, Bertha (Pseud.: B. Nigra). In: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2, S. 209.
  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Band 5. Leipzig, 1913, S. 13 (deutschestextarchiv.de).
  • Mohr, Frau Bertha. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 52 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Taufbuch Wien Wieden (Paulaner), tom. XIX, fol. 249 (Faksimile).
  2. Sterberegister Berlin XII b, Nr. 510/1906. In der Literatur meist angegeben mit 28. Februar 1906.
  3. Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Band 5. Leipzig, 1913, S. 13 (deutschestextarchiv.de).
  4. Heiratsregister Berlin XI, Nr. 492/1876.
  5. Mohr, Frau Bertha. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2. Verlag Carl Pataky, Berlin 1898, S. 52 (Digitalisat).
  6. Kein bibliographischer Nachweise zu eruieren, entnommen: Mohr Bertha, geb. Milár-Gersdorff, Milás, Ps. B. Nigra. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2: I–O. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2276 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.