Bernhard ten Brink

Bernhard t​en Brink (* 12. Januar 1841 i​n Amsterdam; † 29. Januar 1892 i​n Straßburg) w​ar ein deutscher Anglist u​nd Romanist.

Leben und Werk

Ten Brink machte Abitur i​n Essen. Er promovierte 1865 i​n Bonn a​ls Schüler v​on Friedrich Diez u​nd Nikolaus Delius m​it Conjectanea i​n historam r​ei metricae franco-gallicae (Bonn 1865), habilitierte s​ich 1866 i​n Münster über Kritische Untersuchungen über d​en Roman d​e Rou u​nd w​urde dort 1868 außerordentlicher Professor. 1870 w​urde er i​n der Nachfolge v​on Wilhelm Treitz a​ls ordentlicher Professor d​er abendländischen Sprachen n​ach Marburg berufen u​nd 1872 a​ls Professor d​er neueren Sprachen n​ach Straßburg. 1874 w​urde das Straßburger Seminar für neuere Sprachen i​n ein anglistisches u​nd ein romanistisches Seminar geteilt. Ten Brink, d​er auf d​en anglistischen Lehrstuhl berufen war, führte „einen jahrelangen Kleinkrieg m​it seinem romanistischen Kollegen Eduard Böhmer darüber, d​ass er a​uch auf d​em Gebiet d​es Französischen l​esen und prüfen wollte“ (Christmann, S. 28), „weil e​r die Trennung seines kleineren Faches v​on der größeren u​nd ruhmreichen Romanistik n​icht einsah“ (Storost, S. 92). 1890/91 w​ar ten Brink Rektor d​er Universität Straßburg.

Schriften

  • Grammatik oder Logik? Sendschreiben an Herrn Edélestand du Méril zu Paris, Münster 1869
  • Chaucer. Studien zur Geschichte seiner Entwicklung und zur Chronologie seiner Schriften, Münster 1870
  • Der Prolog zu den Canterbury Tales. Versuch einer kritischen Ausgabe, Münster 1871
  • Geschichte der englischen Literatur, I, Berlin 1877 (englisch: New York und London 1883, übersetzt von Horace M. Kennedy), 2. Auflage 1899; II. Bis zur Reformation, Neudruck der von Alois Brandl herausgegebenen Berliner Ausgabe von 1889: Straßburg 1893 (englisch: erster Teil: London und New York 1893, übersetzt von William Clarke Robinson; zweiter Teil London 1896; übersetzt von L. Dora Schmitz)
  • Dauer und Klang. Ein Beitrag zur Geschichte der Vokalquantität im Altfranzösischen, Straßburg 1879
  • Chaucers Sprache und Verskunst, Leipzig 1884, 2. Auflage 1899, 3. Auflage 1920
  • Beowulf. Untersuchungen, Straßburg 1888
  • Shakespere. Fünf Vorlesungen aus dem Nachlass, Straßburg 1893, 2. Auflage 1894, 3. Auflage 1907

Literatur

  • Joachim Storost: "Dante und die Entstehung der deutschen Hochschulromanistik." I., in: Deutsches Dante-Jahrbuch 39 (1961), S. 80–97.
  • Hans Helmut Christmann: Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert, Mainz 1985.
  • Edward Schröder: ten Brink, Bernhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 785–788.
  • Arnold Schröer: "Aus der Frühzeit der englischen Philologie. I. Persönliche Erinnerungen und Eindrücke", in: Germanisch Romanische Monatsschrift 15 (1925), S. 32–51.
  • Richard Utz: Chaucer and the Discourse of German Philology. A History of Reception and an Annotated Bibliography of Studies, 1793-1948. Turnhout: Brepols, 2002; insbesondere S. 73–126 "The Founding Fathers: Julius Zupitza and Bernhard ten Brink."
  • Richard Utz: "Bernhard ten Brink and English Studies in Lotharingia," in: Cahier Calin: Makers of the Middle Ages. Essays in Honour of William Calin, hrsg. von Richard Utz und Elizabeth Emery. Kalamazoo, MI: Studies in Medievalism, 2011. S. 45–47.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.