Bernhard Sabel

Bernhard A. Sabel (* 1957 i​n Trier) i​st ein deutscher Psychologe. Seine m​ehr als 30-jährige Forschungsarbeit[1] i​st in über 200 Veröffentlichungen dokumentiert u​nd untersucht Behandlungsmöglichkeiten b​ei Sehbehinderungen d​urch Aktivierung u​nd Rehabilitation v​on Restsehleistungen.[2][3] Sabel leitet d​as Institut für Medizinische Psychologie a​n der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Bernhard Sabel

Leben

Bernhard Sabel studierte Psychologie a​n der Universität Trier, Psychobiologie a​n der Clark University i​n Worchester, Massachusetts s​owie Physiologische Psychologie a​n der Universität Düsseldorf. 1984 promovierte e​r und begann n​ach Forschungsaufenthalten i​n den USA a​m Massachusetts Institute o​f Technology e​ine Tätigkeit a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Institut für Medizinische Psychologie a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Jahr 1988 folgte d​ie Habilitation b​ei Ernst Pöppel. 1991 folgte e​in Aufenthalt a​ls "Visiting Neuroscientist" a​n der Harvard Medical School i​n Boston.

1992 w​urde Sabel a​uf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie a​n die Universität Magdeburg berufen. Forschungsaufenthalte u​nd Gastprofessuren i​n den USA a​n der Princeton University u​nd in China a​n der Chinesischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd der Capital Medical University i​n Beijing folgten[4]. Sabel i​st seit 1997 Herausgeber d​er internationalen Wissenschaftszeitschrift "Restorative Neurology a​nd Neuroscience". Von 2008 b​is 2010 w​ar er Prorektor für Forschung a​n der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sabel i​st verheiratet u​nd hat d​rei Kinder.

Forschungsleistungen

Sabels Forschungsarbeiten umfassen Untersuchungen neuropsychologischer und neurobiologischer Aspekte der Plastizität und Reparatur des Gehirns, mit spezieller Fragestellung der Funktionserholung nach partiellem Schaden des visuellen Systems[5] nach Sehnervschäden, Glaukom, Hirnverletzungen, diabetischer Retinopathie oder Schlaganfall. Hauptschwerpunkte sind die Diagnose und Behandlung von Sehdefekten bei Schlaganfall- und Glaukom Patienten durch Training und nicht-invasive Elektrostimulation.[6] Mit Hilfe dieser Verfahren wird die Störung in der natürlichen Synchronisation der hirnelektrischen Aktivität mittels etablierter EEG-Diagnostik bei betroffenen Patienten als Veränderungen in der Hirnwellen-Aktivität (Amplitude, Frequenz und funktioneller Konnektivität) festgestellt[7]. Zweiter Schwerpunkt ist der Einsatz polymerer Nanopartikel zur Überwindung biologischer Barrieren um Wirkstoffe in Zellen des Körpers einzuschleusen und so therapeutische Ziele zu erreichen.

Forschungsschwerpunkte

Neuropsychologie

  • Mechanismen visueller Plastizität
  • Computersimulation der Plastizität im visuellen Kortex
  • Prädiktoren der Erholung von Sehfunktionen
  • Entwicklung und Validierung computergestützter Diagnose und Trainingsverfahren für hirngeschädigte Patienten
  • Entwicklung und Validierung von Verfahren der nicht-invasiven Hirnstimulation mittels Wechselstrom zur Verbesserung der Sehleistung nach Schädigung von Retina, Sehnerv oder Gehirn

Verhaltensneurobiologie

  • In vivoTestsystem zur Analyse der Sehfähigkeit und der funktionellen Erholung von Ratten nach Läsion des Nervus opticus und deren neuroanatomische Korrelate
  • Behandlung dieser teilerblindeten Tiere mit verschiedenen optischen Reizen zur schnelleren und besseren Wiederherstellung ihrer Sehfähigkeit
  • Grundlagenforschung zur Wirkung von Wechselstrom auf die Neuroprotektion und die Erholung von Sehleistung
  • Untersuchungen zum Einsatz von Nanopartikeln zur Verabreichung von Arzneimitteln zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

  • Wettbewerb "JUGEND FORSCHT", Sonderpreis Rheinland-Pfalz, 1976
  • Research Fellow, The Graduate School, Clark University, 1983–1984
  • Stipendiat des DAAD, 1982–84
  • Stipendiat der FULBRIGHT KOMMISSION, 1978–80
  • Clark University Exchange Scholar, 1978–80
  • Followship der International Society for Eye Research, 1992
  • Zitierung in "Who´s Who in the World" 1990–2015
  • Zitierung in "Who´s Who in Science and Engineering" 1993–2001
  • Maria Saveria Cinquegrani-Preis des Verbundes der Innovation Relay Centers (IRC) der Europäischen Gemeinschaft für die beste Innovation in Communication and Information Technologies, Florenz, 2000
  • Leonardo da Vinci award, The World Organization for the Achievement of Human Potential, Philadelphia, 2005
  • Science4life, 10. Business Plan Wettbewerb: Frankfurt. 3. Platz im bundesweiten Wettbewerb. 2008 (für EBS Technologies GmbH)
  • Venture Lounge Berlin; Gewinner 1. Platz, 2009
  • Auszeichnung für innovativstes start-up Unternehmen (Leuchtturm des High-Tech-Gründerfonds) durch Minister Brüderle (März 2011)
  • "Hai-ju" Award, Beijing Overseas Talents Program, 2012[8]

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • B.A. Sabel, M.D. Slavin, D.G. Stein: GM1-ganglioside treatment facilitates behavioral recovery from bilateral brain damage. In: Science. Band 225, 1984, S. 340–342, PMID 6740316.
  • B.A. Sabel, D.G. Stein: Pharmacological treatment of central nervous system injury. In: Nature. Band 323, 1986, S. 340–342, PMID 3762702.
  • B.A. Sabel, R. Engelmann, M.M. Humphrey: In vivo confocal neuroimaging of CNS neurons (ICON). In: Nature medicine. Band 3, 1997, S. 244–2472, PMID 9018248.
  • E. Kasten, S. Wüst, W. Behrens-Baumann, B.A. Sabel,: Computer-based training for the treatment of partial blindness. In: Nature medicine. Band 4, Nr. 9, 1998, S. 1083–1087, doi:10.1038/2079, PMID 734406.
  • D.A. Poggel, E. Kasten, B.A. Sabel: Attentional cueing improves vision restoration therapy in patients with visual field loss. In: Neurology. Band 63, Nr. 11, 2004, S. 2069–2076, PMID 15596752.
  • B.A. Sabel, P. Henrich-Noack, A. Fedorov, C. Gall: Vision restoration after brain and retina damage: The "residual vision activation theory". In: Progress in Brain Research. Band 192, 2011, S. 199–262, doi:10.1016/B978-0-444-53355-5.00013-0.
  • C. Gall, S. Sgorzaly, S. Schmidt, S. Brandt, A. Fedorov, B.A. Sabel,: Noninvasive transorbital alternating current stimulation improves subjective visual functioning and vision-related quality of life in optic neuropathy. In: Brain Stimulation. Band 4, Nr. 4, 2011, S. 175–188, doi:10.1016/j.brs.2011.07.003.
  • B.A. Sabel, A.B. Fedorov, N. Naue, A. Borrmann, C. Herrmann, C. Gall,: Non-invasive alternating current stimulation improves vision in optic neuropathy. In: Restorative Neurology and Neuroscience. Band 29, Nr. 6, 2011, S. 493–505, doi:10.3233/RNN-2011-0624.
  • M. Bola, C. Gall, C. Moewes, A. Fedorov, H. Hinrichs, B.A. Sabel: Brain functional connectivity network breakdown and restoration in blindness. In: Neurology. Band 83, Nr. 6, 2014, S. 542–551, doi:10.1212/WNL.0000000000000672.
  • M. Bola, B.A. Sabel: Dynamic reorganization of brain functional networks during cognition. In: NeuroImage. Band 114, 2015, S. 398–413, doi:10.1016/j.neuroimage.2015.03.057.
  • C. Gall, S. Schmidt, M.P. Schittkowski, A. Antal, G. G. Ambrus, W. Paulus, M. Dannhauer, R. Michalik, A. Mante, M. Bola, A. Lux, S. Kropf, S.A. Brandt and B.A. Sabel: Alternating current stimulation for vision restoration after optic nerve damage: a randomized clinical trial. In: PLOS ONE. Band 11, Nr. 6, 2016, doi:10.1371/journal.pone.0156134, PMID 27355577, PMC 4927182 (freier Volltext).

Einzelnachweise

  1. Bernhard Sabel and ‘Residual Vision Activation Theory’: a History Spanning Three Decades. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  2. Pressemitteilung 2011:Stromreize können die Sehleistung verbessern. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  3. Pressemitteilung vom 1. Juli 2016:Wechselstrom-Stimulation kann Sehleistung verbessern. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 18. Oktober 2016.
  4. Beitrag zu Sabel im Tagesspiegel 2010. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  5. Beitrag im Tagesspiegel 2014: Sehtraining am Computer kann helfen. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  6. BMBF-Pressemitteilung: Mit Stromstößen gegen Blindheit Newsletter 70/ Oktober 2014. Archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 19. Februar 2016.
  7. SAVIR-Therapie zur Wiederherstellung der Sehkraft. In: Savir Center. Abgerufen am 4. März 2016.
  8. Forschungsnews des Forschungsportals Sachsen-Anhalt zur Preisverleihung. Abgerufen am 19. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.