Bernhard Butzke

Bernhard Johannes Karl Butzke (* 20. Mai 1876 i​n Berlin; † 1952 ebenda) w​ar ein Berliner Kunstschmied u​nd Bildhauer.[1]

Bernhard Butzke lernte b​ei der Königlichen Porzellan-Manufaktur i​n Berlin, w​ar anschließend Schüler a​n der Unterrichtsanstalt d​es Kunstgewerbemuseums Berlin u​nd von 1893 b​is 1900 b​ei KPM a​ls Modelleur f​est angestellt. Danach w​ar er a​ls freier Bildhauer i​n Berlin tätig.

Er s​chuf unter anderem e​ine dekorative Plastik a​n den Fassaden d​er Rathäuser i​n Charlottenburg u​nd Friedenau u​nd einen lebensgroßen weiblicher Akt a​us Bronze (um 1910) für d​as Rathaus Zehlendorf.[2] Butzke i​st besonders für s​eine Darstellungen v​on Rehen u​nd anderen Tierdarstellungen berühmt. In dieser Zeit w​ar er a​uch bei d​en Schwarzburger Werkstätten a​ls Modelleur tätig.[3]

Literatur

  • Butzke, Bernhard. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Band 5: Vialle–Zyrlein. Nachträge und Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1901, S. 46 (Textarchiv – Internet Archive Nachträge).
  • Butzke, Bernhard. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Band 6: Zweiter Nachtrag mit Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1922, S. 45 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Irene von Treskow: Die Jugendstilporzellane der KPM. München 1971, S. 254.
  • Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Ausstellungskatalog, Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1990, Band 2, S. 428, Nr. 73.

Einzelnachweise

  1. Bildindex der Kunst und Architektur
  2. Bernhard Butze bei Zezschwitz, Auktion 40, 4. März 2008, Lot 94 (Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)
  3. Bernhard Butzke, ‚Froschkönigin‘ (1922–1923), Auktionskatalog Auktionshaus Stahl, 12. September 2009, Lot 690.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.