Berliner Speicher

Der Berliner Speicher am Hafen und der Peene in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern), Am Bollwerk 6, wurde 1900 gebaut und hat zusammen mit dem Klänhammer Speicher (1935/40) und dem Lübecker Speicher (1815) eine städtebaulich prägende Bedeutung als ein Wahrzeichen von Demmin.

Von links: Klänhammer, Berliner und Lübecker Speicher

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Blick von der Kahldenbrücke, 2006

Die Hansestadt Demmin mit 10.523 Einwohnern (2020) wurde als Burg und civitas maxima 1075 erstmals erwähnt.

Der viergeschossige, verklinkerte Speicher mit dem fünfgeschossigen Treppenhaus als Risalit wurde 1900 gebaut. Die Getreideanlieferungen der Speicher erfolgte 1904 auch durch die Hafenbahn Demmin über ein zusätzliches Gleis.

Der Speicher steht aktuell leer; eine kulturelle Nutzung wird nach der erforderlichen aufwendigen Sanierung angestrebt, begleitet durch den Verein Berliner Speicher Demmin.

100 Meter stromabwärts steht am Hanseufer ein 1925 errichteter umgebauter Speicher.

Commons: Buildings in Demmin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Wolfgang Fuhrmann: Die Hansestadt Demmin in alten und neuen Ansichten. Geros-Verlag, Neubrandenburg 1998.
  • BIG Städtebau Mecklenburg-Vorpommern: Hansestadt Demmin – 10 Jahre Städtebauförderung. 2002.

Einzelnachweise, Hinweise

  1. Liste der Baudenkmale in Demmin

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.