Berlin Mills Railway

Die Berlin Mills Railway (BMS) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in New Hampshire (Vereinigte Staaten). Sie wurde 1911 als Tochterfirma der Brown Company gegründet, eines der größten holzverarbeitenden Betriebe in Berlin (New Hampshire). Sie baute eine sechs Kilometer lange, normalspurige Strecke, die eine Papiermühle in Berlin und eine in Cascade südlich der Stadt anbinden sollte und gleichzeitig eine Gleisverbindung zwischen der Grand Trunk Railway und der Boston and Maine Railroad herstellte. Mit der Boston&Maine gab es ein etwa 1,5 Kilometer langes Stück gemeinsam betriebener Strecke von nördlich des Bahnhofs Berlin bis zum Abzweig Berlin Yard.

Berlin Mills Ry.,
Stand 1999[1]
Strecke von Portland (siehe GT)
0,0 Cascade Switch NH
Strecke nach Montreal (siehe GT)
Anschluss an die Cascade Mill
heutiges Streckenende
Brücke über den Androscoggin River
ehem. Strecke Whitefield–Berlin (ex W&J, später B&M)
ehem. Verbindungsgleis zur B&M
Berlin NH B&M Station
ehem. Strecke der B&M
(Beginn des kurzen gemeinsamen Stücks)
Anschluss an die Burgess Mill
Anschluss Dummer Yard
Berlin NH Main Yard
Anschluss Berlin Yard (siehe B&M)
Brücke über den Androscoggin River
Anschluss River Yard
Strecke von Montreal (siehe GT)
6,04 Berlin NH GT Station
Strecke nach Portland (siehe GT)

Nach der Stilllegung der ehemaligen Boston&Maine-Strecke wurde auch der zentrale Teil der BMS in den 1990er Jahren stillgelegt und der Rest an die St. Lawrence and Atlantic Railroad übergeben, die die Grand Trunk Railway übernommen hatte und heute die Anbindung der beiden Papiermühlen sicherstellt. Die BMS wurde daraufhin aufgelöst.

Einzelnachweise

  1. Mike Walker: Comprehensive Railroad Atlas of North America. New England&Maritime Canada. SPV-Verlag, Dunkirk (GB), 1999.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.