Bergbahnen Andelsbuch

Die Bergbahnen Andelsbuch[1] nutzen, wie auch die Bezauer Seilbahn von der anderen Seite, den Bergrücken Niedere zwischen den Gemeinden Bezau und Andelsbuch als Zielpunkt für die Aufstiegshilfen. Aufgrund der stabilen Thermik am Bergrücken „Niedere“ werden anteilsmäßig besonders viele Paragleiter zum Startplatz Niedere befördert.

Talstation der ersten Sektion auf ca. 658 m.ü.A.
Paragliding in Andelsbuch.
Paragliding in Andelsbuch (Talstation 1. Sektion).
Panorama Bergbahnen Andelsbuch.

Geschichte

Die Seilbahnanlagen in Andelsbuch-Gerach wurden 1969 bis 1971 wesentlich auf die Initiative des Baumeisters Guntram Moosbrugger errichtet. Guntram Moosbrugger war auch bis 1986 Leiter der Bergbahnen Andelsbuch (früher: Andelsbucher Großlifte Gerach-Niedere). 1986 wurden die Bergbahnen Andelsbuch von der Gemeinde Andelsbuch, dem Land Vorarlberg und einigen Gesellschaftern übernommen.

Technische Daten

Die Bergbahnen Andelsbuch betreiben im Winterbetrieb zwei Doppelsessellifte und fünf Schlepplifte und die Doppelsessellifte auch im Sommerbetrieb. Der maximale Höhenunterschied beträgt 1046 m,[2] die maximale Beförderungskapazität: 6383 Personen/Stunde.

Winterbetrieb

Es werden Skiabfahrten mit einer Länge von etwa 8 km bereitgestellt (sechs Abfahrten und ein Skiweg sowie vier markierte Skirouten).

Sommerbetrieb

Es sind zahlreiche leichte, mittlere und anspruchsvolle Wandermöglichkeiten gegeben. Ab der Bergstation des Doppelsesselliftes Andelsbuch – Gerach (1. Sektion) beginnt ein alpgeschichtlicher Lehrpfad, welcher der Information zum Alpgebiet Niedere-Winterstaude dient und von Werner Vogt initiiert wurde. Der Sommerbetrieb ist zeitlich eingeschränkter als der Winterbetrieb.

Übersicht

AbkürzungSkigebietFörderlänge (m)Förderhöhe (m)Förderleistung (P/h)Transportkapazität[3]
DSL[4] Gerach-Niedere I 1720 473 900 425.700
DSL Gerach-Niedere II 1167 431 720 310.320
SCHLH[5] Breitfeld 625 225 1028 231.300
SCHLN[6] Grossmoos 142 24 690 16.560
SCHLH Niederekopf 155 47 645 30.315
SCHLH Niederemulde L (II) 630 142 1200 170.400
SCHLH Niederemulde R (I) 630 142 1200 170.400
Gesamt 5069 1484 6383 1.354.995

Sessellifte

Name[3] Gerach-Niedere IGerach-Niedere II
Hersteller Steurer, DorenSteurer, Doren
Baujahr 19711972
Seilhöhe in der Talstation 655 m ü. A.1115 m ü. A.
Seilhöhe in der Bergstation 1128 m ü. A.1546 m ü. A.
Höhenunterschied 473 m431 m
Betriebslänge (waagrechte Länge) 1720 m1167 m
Stützen 2311
Spanneinrichtung Talstation (Spanngewicht)Talstation (Spanngewicht)
Antriebsstation TalstationBergstation
mittlere Neigung 28,8 %40,8 %
größte Neigung 70,4 %86,4 %
Fahrbetriebsmittel SesselSessel
Fassungsvermögen Fahrbetriebsmittel 2 Personen2 Personen
Nennfahrgeschwindigkeit 2,5 m/s2,0 m/s
Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinnim Uhrzeigersinn
Fahrtzeit ca. 11,2 Minutenca. 9,7 Minuten
größte Förderleistung je Stunde und Richtung 900 Personen720 Personen

Schlepplifte

Name[3] BreitfeldNiederekopfNiederemulde I und II
identische Doppelanlage
Hersteller Steurer, DorenSteurer, DorenSteurer, Doren
Baujahr 197319721972
Seilhöhe in der Talstation 1352 m ü. A.1668 m ü. A.1531 m ü. A.
Seilhöhe in der Bergstation 1577 m ü. A.1715 m ü. A.1673 m ü. A.
Höhenunterschied 225 m47 m142 m
Betriebslänge (waagrechte Länge) 625 m155 m630 m
Förderseildurchmesser 19 mm  
Spanneinrichtung Talstation (Spanngewicht)Bergstation (Spanngewicht)Bergstationen (Spanngewichte)
Antriebsstation BergstationTalstationTalstationen
Fahrbetriebsmittel 70 Schleppliftbügel (Doppelmayr)DoppelmayrDoppelmayr
Fassungsvermögen Fahrbetriebsmittel 2 Personen1 Person2 Personen
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinngegen Uhrzeigersinneinmal im und einmal gegen den Uhrzeigersinn
größte Förderleistung je Stunde und Richtung 1028 Personen645 Personen1200 Personen pro Anlage
2400 Personen gesamt
Commons: Bergbahnen Andelsbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Firmenwortlaut: Bergbahnen Andelsbuch GmbH & Co KG, Firmenbuchnummer 14565w.
  2. Summe der Förderhöhe der Doppelsessellift Sektion I und II und die Förderhöhe der Doppelschleppliftanlage Niederemulde.
  3. Daten aus der Statistik des Amtes der Vorarlberger Landesregierung 2015 vorarlberg.at (Memento vom 18. November 2015 im Internet Archive) (PDF) Weitere Daten von: Seilbahntechnik.net.
  4. Doppelsessellift.
  5. Schlepplift mit hoher Seilführung.
  6. Schlepplift mit niederer Seilführung.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.