Berengario da Carpi

Jacopo Berengario da Carpi oder kurz Berengario da Carpi (auch: Giacomo, Jacobus, Petrus Berengarius oder Carpus; * um 1470 in Carpi; † 24. November 1530 in Ferrara) war der bedeutendste vorvesalische Anatom.

Anatomische Darstellung einer Schwangeren mit eröffnetem Unterleib

Sein Vater war Wundarzt oder Chirurg in Carpi. Seit seiner frühen Jugend wurde er in Anatomie unterrichtet.

In Pavia lehrte er Chirurgie und 1502 bis 1507 auch in Bologna. Über Ferrara zog er nach Rom, wo er mit der Behandlung der Syphilis gut verdiente.

Isagogae

1521 verfasste er eine sehr ausführliche Anatomie und im folgenden Jahr das anatomische Lehrbuch Isagoge, das unter anderem das Herz und seine Koronararterien[1] darstellt, sich aber noch auf die Anathomia seines Vorbildes, Mondino dei Luzzi, stützt. Er hing noch sehr der Autorität Galens an und übernahm zum Teil dessen Irrtümer.

Schriften

Isagogae breves perlucidae ac uberrimae in Anatomiam humani corporis […]. Bologna 1524.

Literatur

  • Karl Fischer: Die Nomina anatomica in den „Isagogae“ des Berengario da Carpi. Ein Beitrag zur anatomischen Nomenklatur vor Vesal. Medizinische Dissertation Leipzig 1943.
  • Gundolf Keil: Berengario da Carpi, Jacopo. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 165 f.
Commons: Jacopo Berengario da Carpi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans H. Lauer: Geschichtliches zur Koronarsklerose. BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 4 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.