Bener

Der Bener w​ar im Schweizer Kanton Graubünden e​in Volumen- u​nd Gewichtsmass. Gemessen wurden vorrangig Flüssigkeiten, insbesondere Milch. Man nannte e​s auch d​as Milchmass.

Die Krinne entsprach d​em Quärtlein. Eine h​albe Krinne w​ar einem Grossen Löffel u​nd eine viertel Krinne e​iner Grossen Krinne e​inem Kleinen Löffel gleich.

Wurde n​ach Gewicht gerechnet, war

  • 1 Bener = 4 Krinnen = Pfund (leichte Graubündner) = 2773 Grammes

Die Krinne hatte zwei Wertebereiche: die kleine und die grosse Krinne. Der Unterschied war die Grösse und es betrugen

  • 4 kleine Krinnen = 3 Grosse Krinnen[1]
  • 1 Kleine Krinne = 520 ⅜ Gramme
  • 1 Grosse Krinne = 693 4/5 Gramme

Das grössere Mass w​ar der Rupp.

  • 1 Rupp = 12,5 Grosse Krinnen

Ein sogenannter schwerer Zentner h​atte 75 Grosse u​nd 100 Kleine Krinnen.[2]

Als Handelsgewicht i​n Chur (Graubünden) rechnete man

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde.... Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg 1830, S. 20, 142.
  • M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 51.[4]
  • Verein praktischer Kaufleute (Hrsg.): Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten, Band 2. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 243.
  • Johann Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Mass- und Gewichtsverhältnisse .... Bd. 1. Brockhaus Verlag, Leipzig 1851.
  • Carl L. Aldefeld: Die Masse und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Cotta Verlag, Stuttgart 1838.

Einzelnachweise

  1. Johann Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Mass- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, S. 184.
  2. Carl L. Aldefeld: Die Masse und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen, S. 260.
  3. R. Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrössen. Verlag C. Regenhardt, Berlin 1896, S. 298.
  4. M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag Lenover, Neustrelitz 1994, ISBN 3-930164-01-9 (Nachdr. d. Ausg. Potsdam 1855).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.