Bellona-Klasse (1760)

Die Bellona-Klasse war eine Klasse von fünf[1] 74-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) dritten Ranges der britischen Royal Navy. Die Konzeption der Klasse lag in den Händen des Surveyors (etwa Aufsichtsbeamten der Flotte) und Master Shipwright Sir Thomas Slade. Die Schiffe trugen 74 Kanonen in zwei Batteriedecks sowie je 14 zusätzliche auf dem Achterdeck und vier auf dem Hüttendeck. Diese Bewaffnung ermöglichte ein Breitseitengewicht (das Gewicht der bei einer Breitseite verschossenen Vollkugeln) von 781 Pfund, später 908 Pfund. Ursprünglich gebaut für den Einsatz im Siebenjährigen Krieg, waren sie teilweise noch lange danach im Einsatz.

Bellona-Klasse
Linienschiffe in der Seeschlacht von Abukir
Linienschiffe in der Seeschlacht von Abukir
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffsart Linienschiff, (Zweidecker)
Bauzeitraum 1758 bis 1770
Stapellauf des Typschiffes 19. Februar 1760
Gebaute Einheiten 5
Dienstzeit 1760 bis 1813
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
51 m (Lüa)
Breite 14,2 m
Tiefgang max. 6 m
Verdrängung 1604 ts
 
Besatzung 450–550 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

74 Kanonen

  • 28 × 32-Pfünder Kanonen
  • 28 × 18-Pfünder Kanonen
  • 18 × 9-Pfünder Kanonen

Klassifizierung

Die Royal Navy klassifizierte die Schiffe als “Third rate” (die Rates bezogen sich auf die Kampfkraft, bedingt durch Größe, Besatzungsstärke und Feuerkraft und waren von 1 bis 6 unterteilt).[2] Die Klasse wurde als Linienschiffe eingestuft, weil ihre Hauptaufgabe im Einsatz innerhalb der Kampflinie, also der zu dieser Zeit allgemein üblichen Linienaufstellung bestand.

Mit der Rückkehr von Lord Anson in das Amt des Ersten Lord der Admiralität erfolgte die Bestellung von neuen 74-Kanonen-Linienschiffen. Der überarbeitete Entwurf von Thomas Slade, nach dem fünf Schiffe gebaut wurden, wurde am 31. Januar 1758 genehmigt.

Die HMS Bellona hat mit einer aktiven Zeit vom 6. April 1760 bis zu ihrem Abbruch im September 1814 eine außergewöhnlich lange Einsatzzeit in der Royal Navy.

Einheiten

NameBauwerftBestellungKiellegungStapellaufFertigstellungVerbleib (Bemerkungen)
BellonaChatham Dockyard 28. November 1757 10. Mai 175819. Februar 17606. April 1760 Abgebrochen in Chatham im September 1814
Gesamtbaukosten einschließlich Ausrüstung: 41.391 Pfund 11 Shilling 4 Pence
DragonDeptford Dockyard 28. März 17584. März 176019. April 1760 Am 1. Juni 1784 für 620 Pfund in Portsmouth verkauft
Gesamtbaukosten einschließlich Ausrüstung: 38.118 Pfund 6 Shilling
SuperbDeptford Dockyard 12. April 175827. Oktober 176019. Dezember 1760 Am 7. November 1763 in Tellicherry Toads (Bombay) leckgeschlagen und gesunken
Gesamtbaukosten einschließlich Ausrüstung: 39.802 Pfund 6 Shilling
KentDeptford Dockyard 13. Dezember 1758 24. April 175926. März 17628. Juli 1762 Im Juni 1784 in einen verkaufsfähigen Zustand versetzt und in Plymouth für 600 Pfund verkauft.
Gesamtbaukosten einschließlich Ausrüstung: 39.756 Pfund 18 Shilling 3 Pence
DefencePlymouth Dockyard 14. Mai 175931. März 176319. Oktober 1770 Am 23. Dezember 1811 während eines Sturms vor Küste der Insel Laland zerstört.
Baukosten: 27.690 Pfund 3 Shilling 4 Pence und Ausrüstungskosten: 11.208 Pfund 17 Shilling 11 Pence

Literatur

  • David Lyon: The Sailing Navy List. Brasseys Publications, London 1993.
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail, 1714 to 1792: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2007, ISBN 978-1-84415-700-6.

Fußnoten

  1. Bei dieser Klassifizierung wurde diejenige nach Rif Winfield herangezogen, nach der zur Bellona-Klasse die Schiffe Bellona, Dragon, Superb, Kent und Defence gehören. Nach Lavery hingegen werden die Kent und Defence der Arrogant-Klasse zugeschlagen, die sich von der Bellona-Klasse durch einen leicht geänderten Spantenriss unterschied. Die Klassifizierung kann aus den historischen Dokumenten nicht mit absoluter Sicherheit abgeleitet werden und eröffnet hier die Möglichkeit zu Spekulationen und einer eigenen Meinungsbildung
  2. Siehe dazu: Rangeinteilung der Kriegsschiffe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.