Bektaschi-Witze
Bektaschi-Witze (türkisch bektaşi fıkraları) sind eine verbreitete türkische Witzgattung, die sich dem Orientalisten Klaus Kreiser zufolge „aus der Gleichgültigkeit ihrer Helden gegenüber der islamischen Pflichtenlehre nährt“[1].
Hadschi Bektasch Wali lebte im 13. Jahrhundert. Er war ein großer Derwisch und Sufi einer der berühmtesten Bruderschaften der Geschichte, der Bektaschi-Bruderschaft. Er gilt als der Lehrmeister der Aleviten und Bektaschis.
Bektaschi-Witze stammen meist nicht aus der Mitte der als Bektaschi bekannten Glaubensgruppe, sondern werden häufig über sie erzählt.
Die Bektaschis sind der Auffassung, dass der Koran zwei Bedeutungsebenen hat: eine äußere (vom arabischen Begriff zahir / ظاهر / ẓāhir) und eine innere (von arabisch بَاطِن, DMG bāṭin).[2] Da der Zugang der Bektaschis zur Religion der „innere“ ist, werden diejenigen, die nur das Äußere der Religion sehen, humorvoll kritisiert. Die subtilen Bektaschi-Witze enthalten oft Satiren über Frömmeleien, Bigotterie und Konservatismus.
Sie thematisieren oft den lockeren Umgang des Säufers (ayyaş) Bekrî Mustafa mit den fünf Pflichten,[3] diese Witze um die Figur des Bekrî Mustafa werden jedoch auch zu einer eigenen Gattung gezählt.[4]
Beispiel
Literatur
- Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. Beck’sche Reihe 838, München 1992
- Ali Duran Gülçiçek, Rüdiger Benninghaus: 99 Bektaschi-Witze. Bektaşi fıkraları. 2. Auflage. Verlag Ethnographia Anatolica, Köln 2003, ISBN 3-935832-01-X. (deutsch-türkisch)
- Ali Ekber Basaran: Contes des Bektâshî: Bektaşi Fıkraları. Éditions L'Harmattan, 2005, ISBN 229600010X – in Teilansicht (Review)
- Ursula Spuler-Stegemann: Ist die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. eine Religionsgemeinschaft? Religionswissenschaftliches Gutachten. Hrsg.: Universität Marburg. Marburg 2003 (yolpedia.eu [PDF; 498 kB; abgerufen am 8. Dezember 2021]).
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. 1992, S. 34: „bektaşi fıkraları“.
- B Radtke: Bāṭen. Encyclopedia Iranica. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
- vgl. Klaus Kreiser, S. 34 & Ursula Spuler-Stegemann, Anm. 9
- vgl. Erdir Zat: Rakı: The Spirit of Turkey. 2012, S. 29 (Andere Figuren des türkischen Humors sind Nasreddin Hodscha, Keloğlan und Karagöz.)
- Cem Kara: Grenzen überschreitende Derwische: Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens 1826–1925. 2018 (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. 15), S. 97, dort zitiert nach: Gülçiçek, Ali Duran: 99 Bektaschi-Witze. 99 Bektaşi fıkrası. Deutsch - Türkisch. Köln 1996, 48