Beißkeil

Ein Beißkeil ist ein keilförmiges Stück Gummi, das zwischen die Zähne geschoben wird, damit ein Patient nicht zubeißen kann. Nach einer endotrachealen Intubation soll es verhindern, dass der Patient auf den Tubus beißt und diesen damit funktionell verschließt oder im Extremfall beschädigt; alternativ findet hierbei häufig auch der Guedel-Tubus Verwendung.

Blauer Beißkeil (z. T. durch einen Guedel-Tubus verdeckt), als Teil eines Intubationsbesteckes

Als Zungenschutz wird ein Beißkeil weiterhin bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) angewendet.[1]

Die Verwendung eines Beißkeils bei epileptischen Anfällen ist obsolet.[2] Der häufig zu Beginn eines tonisch-klonischen Anfalls auftretende Zungenbiss kann durch eine nachfolgende Platzierung eines Beißkeils nicht verhindert werden. Es besteht hingegen sowohl für den Patienten als auch den Behandler ein erhebliches Verletzungsrisiko bei dem Versuch, den Keil zwischen die tonisch verkrampften Kiefer zu pressen.[3]

Einzelnachweise

  1. Michael Möllmann, Hemping-Bovenkerk (Hrsg.): Anästhesie maßgeschneidert. Thieme, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-13-202051-1, S. 157.
  2. Holger Grehl, Frank-Michael Reinhardt: Checkliste Neurologie. 6. Auflage, Thieme, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-13-243578-0, S. 572.
  3. Andreas Bender, Jan Rémi, Berend Feddersen, Gunther Maximilian Fesl: Kurzlehrbuch Neurologie. 3. Auflage, Urban & Fischer, 2018, ISBN 978-3-437-41165-6, S. 154.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.