Behindertenfahrdienst

Ein Behindertenfahrdienst ist eine Sozialleistung, um die Teilhabe behinderter Menschen am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben zu fördern (§ 54 SGB XII, § 78 Abs. 1 Satz 2 und § 113 Abs. 2 Nr. 7 SGB IX).

Behindertentransportwagen des Fahrdienstes für Behinderte Menschen in Dortmund

Rechtliche und tatsächliche Ausgestaltung

Der Behindertenfahrdienst dient der Freizeitgestaltung wie der Pflege persönlicher Kontakte sowie dem Besuch von Veranstaltungen und dem Einkaufen. Er ist auf einen bestimmten Jahresbetrag bzw. jährliches Fahrtenkontingent begrenzt und von jeder Stadt bzw. jedem Landkreis zu organisieren.

Die Ausführung erfolgt in der Regel durch städtisch geführte Behindertenfahrdienste und Tochterunternehmen der jeweiligen Stadt, welchen zum Teil von privaten Dienstleistern ausgeholfen wird. Eine Ausnahme stellt der Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen in Dortmund dar, mit dessen Ausführung 2020 erstmals ein Privatunternehmen vollumfänglich beauftragt wurde.[1]

Anspruchsberechtigt sind insbesondere schwerbehinderte Personen, denen infolge ihrer Behinderung die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel nicht zugemutet werden kann. Voraussetzung dafür ist in der Regel der Eintrag der Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung), H (hilflos) oder B (Begleitung erforderlich) im Schwerbehindertenausweis.

Vorrangig sind die Inanspruchnahme von Fahrzeugen einer Einrichtungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft wie einer Werkstatt für behinderte Menschen, von Fahrdiensten der Alten- und Pflegeheime oder die Benutzung eines eigenen, nach der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung behindertengerecht ausgestatteten Fahrzeugs.

Ist die Behinderung Folge eines Arbeitsunfalls, Impfschadens, schuldhaften Verhaltens Dritter oder eines Kriegsereignisses, ergeben sich die zuständigen Leistungsträger aus Spezialgesetzen wie § 40 SGB VII, dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) oder Soldatenversorgungsgesetz (SVG). Krankentransporte sind Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 60 SGB V). Subsidiär und bei Bedürftigkeit ist der Behindertenfahrdienst eine Leistung der Sozialhilfe.

Der Fahrdienst wird in einem sozialrechtlichen „Dreiecksverhältnis“ erbracht. Nach Erlass eines Bewilligungsbescheids durch den zuständigen Leistungsträger hat der Fahrdienstanbieter die dem Berechtigten erbrachten Dienste dem Leistungsträger nachzuweisen und den Fahrnachweis zur Abrechnung vorzulegen.

Für den Behindertenfahrdienst werden spezielle Behindertentransportkraftwagen eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. https://rathaus.dortmund.de/wps/portal/dortmund/home/dortmund/rathaus/domap/services.domap.de/product.services.domap.de/!ut/p/z1/04_Sj9CPykssy0xPLMnMz0vMAfIjo8zijQItjAwN3Q18DEwdzQwcfc2dw3wDwwwsQo31w8EKDHAARwP9KGL041EQhd_4cP0ovFa4muJX4G5oiF-BQZgBAQW-JgQUmMFMwOOPgtzQCINMz0xPR0VFAIMqPLQ!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/?p_id=fahrdienstfuerbehind0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.