Bartolomeo Bimbi

Bartolomeo Bimbi (* 1648 in Settignano, Florenz; † 1729 ebenda) war ein florentinischer Maler, der auf Stillleben spezialisiert war.

Werdegang

Zitrusfrüchte (1715)
Museo della natura morta, Poggio a Caiano

Bartolomeo Bimbi studierte in Rom, zu seinen Lehrmeistern gehörte Lorenzo Lippi. In seinen frühen Jahren malte er auch historische Bilder, widmete sich später aber ganz der Malerei von Stillleben, vor allem von Blumen- und Früchtebildern. So schuf er „um 1700 für oberitalienische Landsitze Gemälde mit zahlreichen Sorten von Baumfrüchten (…), z. B. eine Darstellung allein mit 34 Zitronensorten.“[1] Er malte und dokumentierte seine Bilder mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Bimbi arbeitete vor allem für die Medici, sein Hauptauftraggeber war Cosimo III., der ein Faible für Botanik hatte und die Villa Medici La Topaia mit seinen Gemälden ausschmücken ließ.

Vom 11. Mai bis zum 20. Juli 2008 gab es eine Einzelausstellung in der Villa Medicea in Poggio a Caiano (Titel: Stravaganti e bizzarri. Ortaggi e frutti dipinti da Bartolomeo Bimbi per i Medici).

Literatur

Commons: Bartolomeo Bimbi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernd Herrmann: Bilder der Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie Berlin. In: ders. / Christine Dahlke (Hrsg.): Schauplätze der Umweltgeschichte. Werkstattbericht. Univ.-Verlag, Göttingen 2008. S. 7–18, (hier S. 13 books.google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.