Bartlett-Gletscher (Antarktika)

Der Bartlett-Gletscher ist ein etwa 50 km langer und bis zu 8 km breiter Gletscher, der vom Nilsen-Plateau in nordöstlicher Richtung zum Scott-Gletscher fließt, den er nördlich des Mount Gardiner erreicht.

Bartlett-Gletscher
Karte von 1966 mit dem Bartlett-Gletscher in der östlichen Kartenhälfte

Karte von 1966 mit dem Bartlett-Gletscher in der östlichen Kartenhälfte

Lage Marie-Byrd-Land, Westantarktika (politisch: Ross Dependency)
Gebirge Königin-Maud-Gebirge, Transantarktisches Gebirge
Länge 50 km (grob geschätzt)
Breite max. 8 km (grob geschätzt)
Koordinaten 86° 15′ S, 152° 0′ W
Bartlett-Gletscher (Antarktika) (Antarktis)
Entwässerung Scott-Gletscher
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Entdeckt wurde er im Dezember 1934 von der geologischen Mannschaft unter Quin Blackburn (1900–1981) bei der zweiten Antarktisexpedition (1933–1935) des US-amerikanischen Polarforschers Richard Evelyn Byrd. Byrd benannte den Gletscher nach dem kanadischen Arktisforscher Robert Bartlett (1875–1946), welcher der Expedition den Kauf des Forschungsschiffs USS Bear empfohlen hatte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.