Barnard-Gletscher

Der Barnard-Gletscher befindet sich in der westlichen Eliaskette in Alaska (USA). Er wurde nach dem US-amerikanischen Landvermesser und Boundary Commissioner Edward Chester Barnard (1863–1921) benannt.[1]

Barnard-Gletscher
Barnard-Gletscher (Juli 2015)

Barnard-Gletscher (Juli 2015)

Lage Alaska (USA)
Gebirge Eliaskette
Typ Talgletscher
Länge 53 km
Exposition Südwest
Höhenbereich 2750 m  536 m
Breite  2,3 km; max. 2,9 km
Koordinaten 61° 8′ N, 141° 41′ W
Barnard-Gletscher (Alaska)
Entwässerung Chitina RiverCopper River
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Geografie

Der 53 km lange Barnard-Gletscher entwässert ein Areal von etwa 1000 km², das vom Mount Bear im Nordosten bis zum Mount Bona im Nordwesten reicht. Nach der Vereinigung seiner beiden von Osten und Westen kommenden Quellgletscher strömt der Barnard-Gletscher über eine Strecke von 35 km in südwestlicher Richtung. Dabei weist er eine durchschnittliche Breite von etwa 2,3 km auf. Er endet schließlich auf einer Höhe von 536 m am Nordufer des Chitina River. Westlich davon befindet sich das untere Ende des Hawkins-Gletschers.

Commons: Barnard-Gletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barnard Glacier im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.