Bargala

Bargala war eine antike Stadt in Thrakien. Die heutige Ausgrabungsstätte liegt in der Opština Karbinci bei Dolen Kozjak in Mazedonien.

Blick über einen Teil von Bargala

Bargala, das an der antiken Straße OescusSerdicaStobi lag, wird erst in der Spätantike erwähnt, wo es vielleicht die Nachfolge des früheren Astibus antrat. Im Jahr 371/2 wurde auf Befehl des römischen Statthalters der Provinz Dacia Mediterranea, Antonius Alypius, ein Stadttor errichtet.[1] Ende des 4. Jahrhunderts wurde der Ort der Stadt um etwa 2 Kilometer in eine höhere Lage verlegt. Bargala war Sitz eines Bischofs, der im Jahr 451 auf dem Konzil von Chalcedon erwähnt wird. Auf das Bistum geht das Titularbistum Bargala der römisch-katholischen Kirche zurück. Ende des 6. Jahrhunderts wurde Bargala zerstört.

Literatur

  • Marjeta Šašel Kos: Bargala. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 447.
Commons: Bargala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia ... repertae et editae sunt, Band 2, Nr. 459 (Epigraphische Datenbank Heidelberg): [An]no VII dd(ominorum) nn(ostrorum) victoriosissimorum / [et] triumfatorum semper Augustorum / Valentiniani et Valentis Bargalen/[si]bus porta constructa est disponen/[te A]ntonio Alypio v(iro) c(larissimo) cons(ulari) provinc(iae) D(aciae) Mediterraneae.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.