Barenburg (Ölfeld)

Das Erdölfeld Barenburg befindet s​ich in d​er Nähe d​er Ortschaft Barenburg i​n Niedersachsen. Das 1953 d​urch reflektionsseismische Erkundung gefundene Feld s​teht bis h​eute in Förderung. Erschlossen w​urde es v​on der BEB u​nd wird h​eute von d​er deutschen Esso i​m Auftrag d​er BEB ausgebeutet.

Das Ölfeld

Das Ölfeld teilt sich in zwei Lagerstätten ein: Zum einen die Hauptlagerstätte im Obervalangin und zum anderen eine Nebenlagerstätte im Obermalm.[1]
Die Hauptlagerstätte in einer Sandsteinschicht mit einer Mächtigkeit von bis zu 45 m befindet sich über einer 200 bis 300 m hohen Tonsteinfolge, die beide Lagerstätten voneinander trennt. Das obere Vorkommen befindet sich in einer Teufe von 630 bis 740 m.[2]
Die Nebenlagerstätte besteht zum größten Teil aus verschiedenen Kalksteinen. Aus fast 60 Förderbohrungen wird das Erdöl gewonnen. Durch Nebenbohrungen wird Wasser injiziert, um einen Überdruck in der Lagerstätte zu erhalten.[3]
1979 wurde der Gesamtölinhalt des Feldes mit 16,7 Millionen Tonnen angegeben.[4][5] Beide Lagerstätten sind vollkommen voneinander unabhängig. Das obere Vorkommen besaß schon vor der Erschließung eine kleine Gaskappe, dieses Vorkommen lieferte 1979 etwa 97 % der Gesamtmenge an Erdöl aus dem Feld Barenburg.

Das gewonnene Erdöl w​ird vor Ort aufbereitet u​nd per Kesselwagen a​n die Erdöl-Raffinerie Emsland geschickt, w​o es verarbeitet wird.

Exxon-Betriebsgelände Barenburg

Förderung

Die Förderung d​es Ölfeldes Barenburg:[6]

JahrFörderung
in Tonnen[7]
195568.553
1960151.090
1965294.548
1970211.788
1975127.570
JahrFörderung
in Tonnen
200932.264
201031.599
201129.543
201228.142
201324.514
JahrFörderung
in Tonnen
201423.994
201528.011
201629.910
201725.979
201823.660

Bis zum Jahr 1979 erbrachte das Feld kumulativ 3.795.452 t Erdöl. Bis zum Jahr 2011 wurden gesamten Feld 6.952.846 t aus derzeit 29 aktiven Fördersonden gefördert.[8]

Literatur

  • Heinz Boigk: Erdöl und Erdölgas in der Bundesrepublik Deutschland. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-91271-4.

Einzelnachweise

  1. Artikel in Steine und Erden (Zeitschrift) Die Industrie der Steine + Erden, Ausgabe 6/03: SHE-Tag in Voigtei: Drei Jubiläen mit 1600 Gästen. In: steine-und-erden.net. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  2. Werklok der Förderbetriebe Portrait Deutz 46390. In: deutsche-kleinloks.de. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  3. Schule und Recht in Niedersachsen (Schulrecht). In: recht-niedersachsen.de. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  4. Infobroschüre (PDF)
  5. ÖLINDUSTRIE: Allzu wässerig. In: Der Spiegel. Nr. 26, 1986 (online).
  6. Jahresberichte des LBEG. LBEG, abgerufen am 20. November 2018 (Jahresberichte der LBEG).
  7. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.: Statistischer Bericht 2011 (Memento vom 22. Mai 2012 im Internet Archive; PDF; 213 KB)
  8. Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2011. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: brennstoffspiegel.de. Ehemals im Original; abgerufen am 5. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.brennstoffspiegel.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.