Bakchios (Töpfer I)
Bakchios (altgriechisch Βάκχιος), Sohn des Amphis[...], war ein in Athen tätiger griechischer Töpfer des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus dem attischen Demos Kerameis.
Bakchios ist durch sein Grabstele aus Athen (um 330 v. Chr.) bekannt[1]. In der Inschrift werden seine Siege in Handwerkerwettbewerben der Stadt Athen ausdrücklich gewürdigt[2]. Da mit diesen sonst nicht bekannten Wettbewerben nur die öffentlichen Ausschreibungen für die Aufträge zur Produktion der Panathenäischen Preisamphoren gemeint sein können, ist er mit dem durch seine Signatur auf zwei panathenäischen Preisamphoren[3] bekannten Töpfer Bakchios zu identifizieren, der für den Archon Hippodamos (375/4 v. Chr.) arbeitete. Es ist versucht worden, Bakchios mit dem rotfigurigen Marsyas-Maler zu identifizieren.[4]
Es wird angenommen, dass die in einer Bürgerrechtsinschrift der 320er Jahre v. Chr. aus Ephesos genannten Töpfer Bakchios und Kittos seine Söhne sind, die nach Ephesos auswanderten.[5] Aus chronologischen Gründen ist dies jedoch nicht völlig sicher, bei der Seltenheit dieser Namen in Attika dürften sie aber auf jeden Fall zu einer Töpferfamilie gehört haben[6].
Literatur
- John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford University Press, Oxford 1956, S. 413.
- Martin Robertson: The Art of Vase-painting in Classical Athens. Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-33010-6, S. 292–295.
- Panos Valavanis: Bάκχιoς, Kίττoς και παναθηναϊκoί αμφoρείς. Σκέψεις για τη δoμή των αττικών κεραμικών εργαστηρίων τoυ 4oυ αι. π.!. In: John H. Oakley, Olga Palagia (Hrsg.): Athenian Potters and Painters. The conference proceedings. Oxbow, Oxford 1997, ISBN 1-900188-12-0, S. 85–95.
- Martin Bentz: Panathenäische Preisamphoren. Eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6.–4. Jahrhundert v. Chr. (= Antike Kunst Beiheft 18). Vereinigung der Freunde Antiker Kunst, Basel 1998, ISBN 3-909064-18-3, S. 27–28. 168–168.
- Werner Müller: Bakchios I. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 112.
- Bettina Kratzmüller, Elisabeth Trinkl: Von Athleten und Töpfern, ephesischen Bürgern auf der Spur. In: Synergia. Festschrift für Friedrich Krinzinger. Phoibos, Wien 2005, ISBN 3-901232-61-3, S. 157–167.
Anmerkungen
- Athen, Epigraphisches Museum.
- Inscriptiones Graecae II² 3, 2 Nr. 6320.
- Istanbul, Archäologisches Museum, aus dem Athenaheiligtum in Lindos, und Athen, Kerameikos PA 157, aus dem Pompeion im Kerameikos. Martin Bentz: Panathenäische Preisamphoren. Basel 1998, 168 Nr. 4.006–4.007.
- Panos Valavanis: Bάκχιoς, Kίττoς και παναθηναϊκoί αμφoρείς. Σκέψεις για τη δoμή των αττικών κεραμικών εργαστηρίων τoυ 4oυ αι. π.!. In: John H. Oakley (Hrsg.): Athenian Potters and Painters. The conference proceedings. Oxbow, Oxford 1997, ISBN 1-900188-12-0, S. 85–95.
- Inschriften von Ephesos 1420.
- Martin Bentz: Panathenäische Preisamphoren. Basel 1998, S. 28 Anm. 114.