Bahnstrecke Tallinn–Viljandi

Die Bahnstrecke Tallinn–Viljandi ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und ist nicht elektrifiziert. Betreiber und Eigentümer der Strecke ist das Unternehmen Edelaraudtee.

Tallinn–Viljandi
Strecke der Bahnstrecke Tallinn–Viljandi
Streckenlänge:Schmalspur:[1] 145,8 km
Spurweite:bis 1971/73: 750 mm
1520 mm
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
0,0 Tallinn-Balti jaam
vom Hafen in Põhja-Tallinn
nach Paldiski
nach Narva
4,1 Tallinn-Väike
von Narva
7,1 Liiva
13,0 Männiku (früher Bhf.)
17,3 Saku (früher Bhf.)
Kasemetsa
24,7 Kiisa
Roobuka
Vilivere
33,0 Kohila
39,6 Lohu (früher Bhf.)
45,6 Hagudi (früher Bhf.)
54,7 Rapla
nach Virtsu
61,3 Keava (früher Bhf.)
71,9 Lelle
nach Pärnu
81,1 Käru
91,1 Kolu (früher Bhf.)
von Tamsalu
98,0 Türi
Taikse
108,8 Kärevere (früher Bhf.)
115,1 Ollepa
119,7 Võhma
129,3 Olustvere (früher Bhf.)
138,3 Sürgavere
150,6 Viljandi
nach Mõisaküla

Quellen: [2]

Geschichte

Die Strecke wurde 1901 als Schmalspurstrecke mit einer Spurweite von 750 mm eröffnet.

Am 21. Oktober 1936 ereignete sich zwischen Võhma und Olustvere ein schweres Zugunglück. Eine Dampflok des Typs Sk-155 entgleiste aufgrund zu hoher Geschwindigkeit. Beim Unfall wurde ein Lokomotivführer getötet, die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon. An der Unfallstelle steht heute ein Gedenkstein.[3]

Zwischen 1971 und 1973 erfolgte der Umbau der Strecke auf die Breitspur von 1520 mm.

Betrieb heute

Seit 1. Januar 2014 wird die Bahnstrecke Tallinn–Viljandi von Elron betrieben. Es fahren täglich fünf Züge pro Tag und Richtung durchgehend von Tallinn nach Viljandi und zurück. Davon halten vier Züge an allen Unterwegsbahnhöfen, während die restlichen Züge zwischen Tallinn und Lelle nur an ausgewählten Bahnhöfen halten. Ein Zug fährt werktäglich morgens als Express von Viljandi nach Tallinn, samstags und sonntags fährt dieser früher ab und hält an allen Bahnhöfen. Die Fahrzeit auf der ganzen Strecke von Tallinn nach Viljandi beträgt je nach Zug zwischen 1 h 59 min und 2 h 19 min. Zwischen Tallinn und Türi verkehren werktags neun Zugpaare, samstags und sonntags vier. Des Weiteren gibt es vier Zugpaare täglich zwischen Tallinn und Rapla. Insgesamt bestehen somit in der Agglomeration zwischen Tallinn und Rapla von Montag bis Freitag dreizehn Verbindungen und von Samstag bis Sonntag zwölf Verbindungen pro Tag. Die vormals bestehenden Direktzüge Tallinn–Pärnu gibt es nicht mehr, stattdessen muss man in Lelle umsteigen. (Stand August 2014)

Durch Ausbauten sind zwischen Lelle und Viljandi Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h möglich, auf der restlichen Strecke bis zu 100 km/h.

Einzelnachweise

  1. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  2. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  3. Olustvere jaam. histrodamus.ee, Juni 1914, abgerufen am 2. Oktober 2018 (estnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.