Bahnstrecke Randers–Aalborg

Die Bahnstrecke Randers–Aalborg ist eine Eisenbahnstrecke in Dänemark, die Randers mit Aalborg in Jütland verbindet. Die Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut und Teil der Østjyske længdebane (deutsch Ostjütländische Längsbahn), die im Sprachgebrauch nur Længdebane genannt wird.

Aalborg–Randers
Aalborg
Aalborg
Strecke der Bahnstrecke Randers–Aalborg
Streckenverlauf
Streckennummer:Banedanmark 24
Kursbuchstrecke:DSB 70
Streckenlänge:81 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:Randers–Hobro 180 km/h
Hobro–Aalborg Gleis 1: 120 km/h
Hobro–Aalborg Gleis 2: 70[1] km/h
Zweigleisigkeit:Aalborg–Randers
Bahnstrecke Frederikshavn–Aalborg von Frederikshavn
248,4 Aalborg
Aalborg Havnebane
Bahnbetriebswerk
Bahnstrecke Aalborg–Hadsund nach Hadsund und zum Østhavnen
244,1 Skalborg (Bhf. 1950–1972, Zugfolgestation bis 1985, 2003 wieder eröffnet)
243,7 Skalborg (1899–1950)
Anschluss "Fællesforeningen for Danmarks Brugsforeninger"
239,2 Svenstrup Jylland (1872 bis 25. Mai 1972, 2003 wieder eröffnet)
Bahnstrecke Aalborg–Hvalpsund nach Års (1899–1969)
234,1 Ellidshøj (1872–1972 Pers.-Halt)
232,6 Annerup (1928–1951)
229,5 Støvring (Bhf. bis 1973, Hst. bis 1. April 1974, 2003 wieder eröffnet)
Lindenborg å
222,1 Skørping (1889)
218,9 Mosskov (1869–1972)
214,5 Arden (früher Store-Arden, ab 1869 Bhf., ab 1988 Hst.)
211,3 Hvarre (1929–1950)
208,4 Øster Doense (1882–1972)
Himmerlandsbanerne von Aalestrup (1893–1966)
199,0 Hobro
Hobro Havnebane
195,0 Øls (1928–1941)
189,9 Onsild (1869–1951)
Sønder Onsild (1951–1972)
Mariager-Fårup-Viborg Jernbane von Mariager
182,4 Fårup (Bhf. 1869–1973, bis 1993 besetzt)
Mariager-Fårup-Viborg Jernbane nach Viborg
178,4 Kousted (1928–1955)
176,2 Bjerregrav (1855–1972)
173,8 Svejstrup (1927–1940)
Bahnbetriebswerk
Bahnstrecke Randers–Aarhus von Aarhus (bis 1936)
167,7 Randers
Bahnstrecke Randers–Hadsund nach Hadsund
Randers Havnebane
Randers-Ryomgård-banen (bis 22. Januar 1991)
166,7 Gudenå
Randers-Ryomgård-banen (ab 22. Januar 1991)
Bahnstrecke Randers–Aarhus nach Aarhus (ab 1936)

Quellen:[2]

Geschichte

Xylographie aus dem Jahr 1869, die die Abfahrt des ersten Zuges vom Bahnhof Aalborg zeigt.

Die Strecke entstand als letzter Teil einer Vereinbarung zwischen dem dänischen Staat und dem Konsortium Peto, Brassey and Betts vom 18. Dezember 1860 und auf der Grundlage des Gesetzes vom 10. März 1861. Auf diesen Grundlagen wurden eine Reihe von Eisenbahnstrecken in Jütland und Fünen vom Konsortium gebaut, die der Staat beauftragt hatte.

Die Vorarbeiten für die 81 Kilometer lange Strecke begannen im Oktober 1865. Der leitende Ingenieur war Frederick James Rowan. Der dänische Staat bezahlte den Bau der Strecke und hatte nach Abschluss der Arbeiten dafür 19,4 Millionen Rigsdaler ausgegeben.[3]

Am 18. September 1869 wurde die Strecke eingeweiht. Der erste Zug bestand aus 17 Wagen und 236 geladene Gäste waren anwesend, darunter König Christian IX. Am nächsten Tag begann der Regelbetrieb mit drei Zügen in jede Richtung pro Tag.[3]

Am 20. März 1918 wurde der Beschluss gefasst, die Strecke zweigleisig auszubauen. Die Arbeiten dazu begannen erst 1940. Das letzte zweigleisig errichtete Streckenstück zwischen Stoevring und Ellidshøj wurde am 6. Mai 1953 eröffnet.[4] Im Rahmen dieser Erweiterungsmaßnahmen wurden die Haltepunkte Annerup und Hvarre geschlossen.

Verkehr

Der Personenverkehr auf der Strecke wird ausschließlich von Danske Statsbaner durchgeführt.

Aalborg Nærbane

Am 14. Dezember 2003 wurde Aalborg Nærbane eröffnet. Für dieses Nahverkehrsprojekt wurden die bereits stillgelegten Bahnhöfe Skalborg, Svenstrup und Støvring mit fast 20 Millionen Kronen barrierefrei ausgebaut und wieder in Betrieb genommen.[5]

Ausbaupläne

Zwischen 2014 und 2016 wurden von Banedanmark Bahnübergänge in Svenstrup, Ellidshøj und Skørping stillgelegt sowie der Bahnhof in Skørping umgebaut. In Skørping wurde als Ersatz ein Tunnel errichtet, in Svenstrup und Ellidshøj führen Brücken über die Strecke. Im Bahnhof Skørping entstand ein neuer Bahnsteigzugang. Diese Maßnahmen sind Teil eines Projektes, um die Streckenhöchstgeschwindigkeit in diesem Bereich von derzeit 120 km/h auf 160 km/h zu erhöhen. Die Entscheidung kann jedoch erst 2018 getroffen werden, da hierzu eine teilweise Erneuerung der Gleisanlagen, neue Signale und weitere Anpassungen notwendig sind.[6]

Einzelnachweise

  1. TIB-S – Strækningsoversigter. (PDF) 24. Aarhus H – Aalborg. Banedanmark, 4. April 2021, abgerufen am 19. April 2021 (dänisch).
  2. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. Kochs Stationsverzeichnis). Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  3. Niels Jensen: Nordjyske jernbaner. J. Fr. Clausens Forlag, København 1976.
  4. Finn Madsen: Randers – Aalborg. Baner omkring Aalborg, abgerufen am 6. Dezember 2014.
  5. Aalborg nærbane. In: Nordjyllands jernbaner. Abgerufen am 7. Dezember 2014 (dänisch).
  6. Nedlæggelse af overkørsler Hobro-Aalborg. (Nicht mehr online verfügbar.) bane.dk, archiviert vom Original am 30. November 2016; abgerufen am 1. April 2018 (dänisch).
Commons: Bahnstrecke Aalborg–Randers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.