Bahnstrecke Dorfen–Velden

Die Bahnstrecke Dorfen–Velden war eine 20,5 Kilometer lange Stichbahn, die bei Dorfen von der Bahnstrecke München–Simbach abzweigte und nach Velden führte.

Dorfen Bahnhof–Velden (Vils)
Strecke der Bahnstrecke Dorfen–Velden
Streckennummer:5721
Kursbuchstrecke (DB):zuletzt 427c
Streckenlänge:20,518 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:300 m
von München
0,000 Dorfen Bahnhof 448 m
nach Simbach
1,609 Dorfen Markt
4,594 Algasing (Haltestelle)
8,019 Babing (b. Dorfen) (Haltestelle)
10,468 Taufkirchen (Vils)
12,312 Ratzing
14,673 Moosen (Vils) (Haltestelle)
18,696 Babing (Vils)
20,518 Velden (Vils) 456 m

Quellen: [1][2]

Die Strecke führt aus dem Tal der Isen in das Tal der Vils. Charakteristisch für die Strecke war der häufige Wechsel von Steigungen und Gefällen sowie viele Kurven, um die Baukosten zu minimieren. Die Verbindung wurde am 24. Dezember 1898 eröffnet und brachte Dorfen einen ortsnahen Bahnhof. 1944 verkehrten werktags vier, sonn- und feiertags drei Zugpaare, sie führten nur die 3. Wagenklasse. 1963 waren es werktags fünf Zugpaare, sonn- und feiertags vier, diese wurden mit Uerdinger Schienenbussen gefahren. Die Strecke diente vor allem der Anbindung von Velden und Taufkirchen an die Hauptstrecke München–Mühldorf, die übrigen Haltestellen erreichten nie ein nennenswertes Fahrgastaufkommen.[3]

Der Personenverkehr wurde am 26. Mai 1968 eingestellt, der Güterverkehr erst am 1. Juli 1993. Am 31. Juli des gleichen Jahres wurde die Strecke stillgelegt. Trotz rückläufigen Güterverkehrsaufkommens war noch Mitte der 1980er Jahre der Oberbau teilweise erneuert worden.[3]

Heute sind alle Gleise abgebaut, und es verläuft ein Radweg auf der gesamten Trasse.[4]

Literatur

  • Urs Kramer, Matthias Brodkorb: Abschied von der Schiene. Güterstrecken 1980 bis 1993. Transpress, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-71346-8.
  • Karl Bürger: Von königlich bayerischen Zeiten zur S-Bahn und Flughafenbahn. Eisenbahngeschichte am Beispiel des Landkreises Erding. Bilder - Hintergründe - Seitenblicke. Selbstverlag, Walpertskirchen 2013, ISBN 978-3-00-044232-2.
  • Karl Bürger: München – Mühldorf – Simbach. Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn. Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwälzender Zukunft, Selbstverlag, Walpertskirchen 2017, ISBN 978-3-00-05-6474-1

Einzelnachweise

  1. Reinhard Wanka, Wolfgang Wiesner: Die Hauptbahn München–Simbach und ihre Zweigbahnen. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1996, ISBN 3-922138-59-4, S. 190–191, 194.
  2. Eisenbahnatlas Deutschland 2009/2010. 7. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2009, ISBN 978-3-89494-139-0.
  3. W. Alteneder, C. Schüssler: Die Nebenbahnen der BD München. Bonn 1987, S. 63
  4. Beschreibung des Radwegs
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.