BR-Klasse 251/261
Die Blue-Pullman-Dieseltriebwagen waren fest gekuppelte dieselelektrische Einheiten und ähnelten den Trans-Europ-Express-Triebzügen.
Blue Pullman | |
---|---|
Baujahr(e): | 1960 |
Ausmusterung: | 1973 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | Triebwagen 20.900 mm / Wagen 20.725 mm |
Dienstmasse: | Sechs-Wagen-Zug 305 t / Acht-Wagen-Zug 371 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 145 km/h |
Motorentyp: | Diesel |
Motorbauart: | Zwölfzylinder-V-Motor |
Leistungsübertragung: | dieselelektrisch |
Antrieb: | (bei jeweils einem Triebwagen): MAN-L12V18/21S-Zwölfzylinder-V-Dieselmotor mit 746 kW (1.000 PS); GEC-Gleichstrom-Generator; vier aufgehängte Gleichstrom-Antriebsmotore |
Geschichte und Technik
Die Blue-Pullman-Dieseltriebwagen waren die ersten klimatisierten Züge im Vereinigten Königreich. Die auf der Midland-Hauptstrecke von London nach Manchester eingesetzten Sechs-Wagen-Züge verfügten nur über erste Klasse. Auf der Strecke von London Paddington nach Birmingham wurden Acht-Wagen-Züge mit Sitzen erster und zweiter Klasse eingesetzt. Jeder der beiden stromlinienförmigen Triebköpfe besaß einen MAN-Zwölfzylinder-Dieselmotor mit einem GEC-Generator. Zwei Antriebsmotore saßen im hinteren Drehgestell des Triebkopfs und zwei auf dem führenden Drehgestell des nächsten Wagens. Später kamen alle Fahrzeuge in die Western-Region und fuhren auf der Strecke von London nach Bristol und von London nach Swansea vorzugsweise im Businessverkehr. Die Blue-Pullman-Dieseltriebwagen wurden bis 1973 eingesetzt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- David Ross: Die internationale Enzyklopädie - Züge und Lokomotiven. 1. Auflage. transpress Verlag, Stuttgart 2005, S. 302 f.