BIOFACH

Die BIOFACH ist die weltweit größte Messe und Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter[1][2]. Sie findet jeden Februar für vier Tage (Mi. – Sa., bis 2009: Do. – So.) auf dem Messegelände der Stadt Nürnberg statt. Veranstalter der BIOFACH ist die Messe Nürnberg, die ideelle Schirmherrschaft hat die IFOAM, der Weltdachverband der ökologischen Anbauverbände, übernommen. Die BIOFACH wurde, mit diversen Vorläuferveranstaltungen an verschiedenen Orten, von den Messeveranstaltern Hubert Rottner, Hagen Sunder und Jürgen Ries gegründet.[3][4][5] 2001 erwarb die Messe Nürnberg die Veranstaltungsrechte. Es sind nur Fachbesucher zugelassen.[6]

Seit 2007 wird der Bereich Naturkosmetik in der eigenständigen, parallel im Messezentrum abgehaltenen Fachmesse VIVANESS zusammengefasst.

Aussteller und Fachbesucher

Jahr Aussteller Besucher Motto oder Schwerpunktthema
(aus Ländern)
20203.448 (110)47561 (136)Bio wirkt![7]
20192.982 (98)51.488 (144)[8]System Bio – im Ganzen gesund
20183.238 (93)50.200 (134)Next Generation
20172.793 (88)51.453 (134)Building an Organic Future – Bio schafft Zukunft[9]
20162.575 (79)48.533 (130)Organic 3.0 – Handeln für mehr Bio
20152.34444.624 (136)Organic 3.0 – Gute Rahmenbedingungen für mehr Bio
20142.263 (74)42.445 (134)Organic 3.0 – Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen
20132.39641.794 (129)Gemeinsame Werte. Handeln für die Zukunft
20122.410 (83)[10]40.315 (130)Nachhaltigkeit in der Bio-Bewegung
20112.544 (86)44.592 (131)Welternährung
20102.557 (87)43.669 (121)Organic + Fair

BIOFACH und VIVANESS Kongress

Die BIOFACH und VIVANESS werden von einem Kongress begleitet. 2017 nutzten 8.125 Teilnehmer das Branchen- und Wissensforum mit über 120 Einzelterminen zu Information und Networking. Insgesamt am meisten Besucher zählte der Termin „Global Market Overview“ mit über 240 Besuchern. Auf besonderes Interesse stieß auch im VIVANESS Kongress die Marktforschung. Über 100 Teilnehmer zählte der Vortrag „Naturkosmetikjahr 2016: Rückblick und Ausblick“.[11]

Marktumfeld

Laut dem IFOAM-Jahresbericht 2014 betrug die Anbaufläche für ökologische Produkte 2012 37,5 Millionen Hektar, was etwa 0,87 % der globalen Ackerflächen entspricht. Der Markt für Bio-Agrarprodukte betrug im selben Jahr 63,8 Milliarden US-Dollar. Die drei größten Märkte waren dabei in dieser Reihenfolge die USA, Deutschland und Frankreich. 88 Länder haben verbindliche Regulierungen zum Bio-Landbau und in 164 gibt es Bio-Siegel[12]. Allein in Nürnberg gibt es über 2.000 zertifizierte Bio-Betriebe.[13]

2016 gaben deutsche Haushalte rund 9,9 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus als im Vorjahr. Der Umsatz betrug 9,48 Mrd. EUR, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Der deutsche Naturkosmetikmarkt ist mit einem Marktanteil von 8,5 % und einem Volumen von 1,15 Mrd. EUR der stärkste Markt in Europa, so die gemeinsame Erhebung von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMShealth und BioVista.[11]

Themen und Aussteller

Die Aussteller decken folgende Themengebiete ab[14]:

BIOFACH:

  • Frischeprodukte
  • Tiefkühlprodukte
  • Trockenprodukte (insbesondere Kochen und Backen, Snacks und Süßigkeiten, Getränke)
  • Non-Food
  • Technik und Ausstattung
  • Medien, Dienstleister

Vivaness:

  • Hautpflege
  • Körperpflege
  • Haarpflege
  • Dekorative Kosmetik
  • Spezielle Kosmetik
  • Drogerieartikel
  • Weitere Naturkosmetik- und Wellnessprodukte

BIOFACH weltweit

Aufgrund des weltweiten Interesses an ökologisch angebauten Landwirtschaftsprodukten findet die BIOFACH inzwischen auf vier Kontinenten statt. Neben der Fachmesse in Nürnberg gibt es folgende Veranstaltungen:

  • BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC
  • BIOFACH AMERICA LATINA – Bio Brazil Fair
  • ORGANIC EXPO together with BIOFACH JAPAN
  • BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC
  • BIOFACH CHINA

Die BIOFACH Nürnberg und ihre fünf Töchter verzeichnen jährlich rund 3300 Aussteller und 100.000 Fachbesucher[15].

Einzelnachweise

  1. Gesundes Wachstum bleibt garantiert. Handelsblatt, abgerufen am 10. Mai 2016.
  2. Europas größter Biomarkt: aus Süddeutsche Zeitung vom 21. Februar 2008
  3. BioFach: 20 Jahre Erfolgsstory. Haus-und-Hof.de, abgerufen am 10. Mai 2016.
  4. Impressionen von der BioFach. ECO-World.de, abgerufen am 10. Mai 2016.
  5. Nachlese zur BioFach. cibaria, abgerufen am 10. Mai 2016.
  6. Zulassung als Fachbesucher. BIOFACH, abgerufen am 10. Mai 2016.
  7. BIOFACH 2020: Der „Place To Be“ der internationalen Bio-Branche. In: biofach.de. 25. November 2019, abgerufen am 4. Februar 2020.
  8. https://www.biofach.de/en/review
  9. BIOFACH + VIVANESS. AUMA, abgerufen am 16. Juni 2017.
  10. Impressionen von der BioFach 2012 in Nürnberg, abgerufen am 27. Februar 2019
  11. BIOFACH und VIVANESS 2017 knacken 50.000 Besucher-Marke. Archiviert vom Original am 8. Mai 2012; abgerufen am 16. Juni 2017.
  12. The World of Organic Agriculture - Statistics & Emerging Trends. (Nicht mehr online verfügbar.) FiBL and IFOAM, archiviert vom Original am 10. Mai 2016; abgerufen am 10. Mai 2016.
  13. Biopress: Biofach 2017: Deutschland wird Land des Jahres. Abgerufen am 16. Juni 2017.
  14. Produktgruppen. BIOFACH, abgerufen am 10. Mai 2016.
  15. Biofach World: Ein starkes Netzwerk für die Bio-Branche. Fruchtportal.de, abgerufen am 10. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.