BACnet

BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. Es ist durch ASHRAE, ANSI und als ISO 16484-5 standardisiert. Zur interoperablen und gewerkeübergreifenden Kommunikation existieren Gateways, die BACnet-seitige Kommunikationsteilnehmer mit anderen Feldbussystemen und -protokollen koppeln (bspw. DALI, KNX oder LON).

Das Logo des Standards

Entwicklung

BACnet wurde und wird unter der Schirmherrschaft der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) entwickelt. Die Entwicklung begann im Juni 1987, um einen einheitlichen firmenneutralen Standard für die Datenkommunikation in und mit Systemen der Gebäudeautomation bereitzustellen. BACnet wurde im Jahr 1995 ANSI/ASHRAE-Norm 135. Im Januar 2003 wurde BACnet ISO-Norm 16484-5.[1]

Konzept

BACnet gewährleistet Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller, wenn sich alle am Projekt beteiligten Partner auf bestimmte von der Norm definierte BIBBs einigen. Ein BIBB (BACnet Interoperability Building Block) definiert, welche Services und Prozeduren auf Server- und Client-Seite unterstützt werden müssen, um eine bestimmte Anforderung des Systems zu realisieren. Das zu einem Gerät gehörende Dokument PICS (Protocol Implementation Conformance Statement) listet alle unterstützten BIBBs, Objekttypen, Zeichensätze und Optionen der Kommunikation auf.

Beschreibung

Die Norm definiert eine Reihe von Diensten (Services), die zur Kommunikation zwischen Geräten der Gebäudeautomation verwendet werden. Diese Dienste gliedern sich in verschiedene Gruppen:

  • Gemeinsame Datennutzung,
  • Alarm- und Ereignisverarbeitung,
  • Verarbeitung von Wertänderungen,
  • Geräte- und Netzwerk-Management usw.

Die Norm definiert verschiedene Objekttypen:

  • Gerät (Device Object),
  • Analoger Eingang (Analog Input), Digitaler Eingang (Digital Input), Mehrstufiger Eingang (Multi-State Input)
  • Analoger Ausgang (Analog Output), Digitaler Ausgang (Digital Output), Mehrstufiger Ausgang (Multi-State Output)
  • Analoger Wert (Analog Value), Digitaler Wert (Digital Value), Mehrstufiger Wert (Multi-State Value)
  • Benachrichtigung (Notification-Class),
  • Trendaufzeichnung (Trendlog, "Multiple Trendlog"),
  • Kalender (Calendar),
  • Zeitplan (Schedule),
  • weitere: Zählereingang (Accumulator), Programm ("Program"), Regler (Loop) usw.

BACnet definiert eine zusammengefasste 4-Schichten-Kommunikation, die folgende Alternativen für die Schicht 1 und 2 bietet:

  • PTP (Point-To-Point) über RS-232, Datenrate 9,6 kbit/s bis 56,0 kbit/s
  • MS/TP (Master-Slave/Token-Passing) über RS-485 auf Twisted-Pair-Kabeln mit 9,6 kbit/s bis 115,200 kbit/s (in Addendum ce zum ANSI/ASHRAE Standard 135-2020 wird eine Umbenennung von Master-Slave in Manager-Subordinate vorgeschlagen, um kulturell beleidigende Sprache zu vermeiden)
  • ARCNET (ATA 878.1)
  • Ethernet (ISO 8802-3)
  • BACnet/IP
  • BACnet/IPv6
  • BACnet/SC (secure connect)
  • LonTalk (ANSI/EIA709.1, ISO/IEC 14908.1)
  • ZigBee

Hier ein Beispiel für die das OSI-Modell von BACnet/IP:

  • BACnet Application Layer (Schicht 7, Anwendung)
  • BACnet Network Layer (Schicht 6, 5, 4, 3, Vermittlung)
  • BACnet Virtual MAC Layer (VMAC) (Schicht 2, Sicherung, für BACnet MAC Adressen mit mehr als 6 Byte: ZigBee, IPv6)
  • BACnet Virtual Link Layer (BVLL) (Schicht 2, 1, Sicherung und Bitübertragung)

Die Norm kann bei der ASHRAE bezogen werden. Addenda zur jeweils aktuellen Norm können über die Website der ASHRAE heruntergeladen werden. Auf der Website der BACnet Interest Group Europe gibt es Einführungstexte und weiter gehende Informationen zur Norm, Begriffsdefinitionen, Hilfen zur Ausschreibung usw.

Literatur

Belege

  1. News Archive. ASHRAE Standing Standard Project Committee 135. Abgerufen am 24. Juni 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.