Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS

Das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS ist ein 1992 gegründetes privates Forschungsinstitut in Bern. Es versteht sich als politisch unabhängig.

Hintergründe

BASS führt im Rahmen von Forschungsprojekten und Evaluationen Analysen, Datenauswertungen sowie eigene Erhebungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit, Familienpolitik, Gesundheitswesen, Gleichstellung der Geschlechter, Migration und Bildung durch.[1]

Durch ökonomische Instrumente wie Kosten-Nutzen-Analysen sollen vergangene und künftige Auswirkungen politischer Programme abgeschätzt werden. BASS setzt sich darüber hinaus das Ziel, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und einen Beitrag zu praxistauglichen Lösungen zu leisten.

Mitarbeitende des Instituts sind Ökonomen und Sozialwissenschaftler. Es wirkte wesentlich am Instrument Logib zur Messung von Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts mit, das in der Schweiz angewendet wird und das in angepasster Form seit 2009 auch deutschen Arbeitgebern als Logib-D durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als freiwilliges Erhebungsinstrument angeboten wird. Es existiert auch in Luxemburg als Logib-Lux.

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Das Büro. BASS, abgerufen am 28. Juli 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.