Bürgerpartei (1987–1994)
Die Bürgerpartei (isl. Borgaraflokkurinn) war eine Partei in Island, die von 1987 bis 1994 bestand.

Als der damalige Finanzminister Albert Guðmundsson (Unabhängigkeitspartei) 1987 wegen eines Skandals vom Ministerpräsidenten abgesetzt wurde,[1] gründete er die rechtspopulistische[2] Bürgerpartei. Sie nahm an der Parlamentswahl im Jahr 1987 teil und gewann mit 10,9 % sieben Sitze im isländischen Parlament Althing.[3] Von 1989 bis 1991 war sie an der von der Fortschrittspartei geführten Regierungskoalition unter Ministerpräsident Steingrímur Hermannsson beteiligt.[4]
1989 trat Albert Guðmundsson als Parteivorsitzender und Abgeordneter des Althing zurück und wurde isländischer Botschafter in Frankreich.[5] Bei der Wahl 1991 spielte die Bürgerpartei keine nennenswerte Rolle mehr.[1] 1994 löste sie sich endgültig auf.
Einzelnachweise
- Grétar Thor Eythórsson, Detlef Jahn: Das politische System Islands. In: Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16464-9, S. 205.
- Christina Bergqvist et al. (Hrsg.): Equal democracies? Gender and politics in the nordic countries. Scandinavian University Press, Oslo 1999, ISBN 82-00-12799-0, S. 320 (online bei Google Books).
- Varanlegt uppreisnarafl eða stundarfyrirbrigði? In: Dagblaðið Vísir - DV. Nr. 95, 28. April 1987, S. 2 (online bei timarit.is).
- Grétar Thor Eythórsson, Detlef Jahn: Das politische System Islands. In: Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16464-9, S. 202.
- Æviágrip: Albert Guðmundsson (Isländisch) Althing. 16. Januar 2015. Abgerufen am 9. Juni 2016.