Bär (Werkzeug)

Der Bär i​st im Werkzeugbau d​ie Bezeichnung d​es Hammerkopfes b​eim Maschinenhammer, d​er Presse, d​er Ramme u​nd ähnlichen Werkzeugen. Dabei i​st der Bär d​as eigentliche Werkzeug i​m Sinne d​er Fachsprache, a​lso diejenige Baugruppe d​er Maschine, d​ie das Werkstück direkt bearbeitet.

Ursprünglich bezeichnet Bär b​ei der Ramme d​en Fallblock (Rammbär), o​der einen Stampfklotz.[1] Bei e​inem Gesenkschmiedehammer i​st es d​er obere beweglichen Teil m​it der Werkzeugaufnahme.[2] Bei e​inem Gegenschlaghammer, w​o beide Teile d​er Werkzeugaufnahme beweglich sind, w​ird zwischen Ober- bzw. Unterbär unterschieden. Dabei beginnen zunehmend d​ie Unterscheidungen zwischen Presse (Drücken s​tatt Schlagen), Ramme (das Werkstück w​ird bewegt, n​icht geformt) u​nd Hammer i​n zahlreichen Spezialformen z​u verschmelzen, u​nd die formgebenden Teile werden i​mmer komplexer (vergleiche d​azu Schmiedesattel).

Der Bär eines Fallhammers, z. B. Riemenfallhammer, Brettfallhammer, Dampf- oder Lufthammer, bewegt sich in seitlichen Führungen auf und nieder und besitzt oft ein bedeutendes Gewicht. Im 19. Jahrhundert wogen Bären schon 400 kg. Bei modernen hydraulischen Pressen erreichen die Gewichte und Dimensionen größere Werte: Der Bär einer 1.000-t-Presse aus dem Jahr 2007 wiegt 35 t. Die gesamte Presse ohne Werkzeug und Anbauten wiegt dabei 264 t und ist fast 8 m hoch.

Einzelnachweise

  1. bär, m.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–Biermolke – (I). S. Hirzel, Leipzig 1854 (woerterbuchnetz.de). „ein schwerer klotz zum einrammen, einrammeln der pfähle, rammklotz, stampfklotz, ungewisser abkunft, vielleicht von beren, schlagen. denn kaum zu denken ist an die thierfabel von dem bären, der seinen kopf in den spalt eines balkens steckt. auch böhm. beran.“
  2. Willy Pockrandt, Joseph Vincent Woodworth: Schmieden im Gesenk und Herstellung der Schmiedegesenke. 2. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-33858-2, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.