Axel Kahn (Fußballspieler)

Axel Kahn (* 10. Dezember 1965 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in der 2. Bundesliga für den Karlsruher SC aktiv war.[1][2][3]

Axel Kahn
Axel Kahn (2019)
Personalia
Geburtstag 10. Dezember 1965
Geburtsort Karlsruhe, Deutschland
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1986–1987 Karlsruher SC 05 0(1)
nach 1987 VfB Gaggenau
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben und Wirken

Axel Kahn ist der Sohn des ehemaligen KSC-Spielers Rolf Kahn und der ältere Bruder von Oliver Kahn.

Kahn spielte in der Saison 1986/87 für den Karlsruher SC in der 2. Bundesliga und trug in fünf Spielen zum Aufstieg seines Vereins (als Tabellenzweiter) in die Bundesliga bei. Er debütierte am 2. August 1986 (2. Spieltag) im Heimspiel gegen den VfL Osnabrück, als er zur zweiten Halbzeit für Wolfgang Trapp eingewechselt wurde. Sein einziges Tor im bezahlten Fußball war der Treffer zum 3:0-Endstand in der 90. Minute am 4. April 1987 (27. Spieltag), der ihm im Auswärtsspiel bei der SG Wattenscheid 09, zwei Minuten nach seiner Einwechslung für Arno Glesius, gelang. Bei seinen fünf Einsätzen im Profifußball wurde Kahn immer eingewechselt. Er gehörte nach dem Aufstieg nicht dem Bundesliga-Kader an. Später spielte er für den VfB Gaggenau in der Oberliga Baden-Württemberg.

Beruflich ist Kahn seit 2006 Inhaber einer Werbeagentur mit Sitz in Karlsruhe sowie Gründer der Networking–Platform PIXX Lounge. Er veröffentlichte 2019 sein Buch Das Kahn-Gen. Seit Juli 2019 hat er ein eigenes Radioformat bei Radio Antenne Frankfurt.

Kahn ist Dozent der privaten Universität Europa Campus in Karlsruhe, Mannheim und Frankfurt und Prüfer bei der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Abendzeitung Germany: Was macht eigentlich Axel Kahn? Abgerufen am 5. November 2019.
  2. Axel Kahn – Spielerprofil. Abgerufen am 5. November 2019.
  3. Trainer im Porträt: Axel Kahn. In: ERFOLG Magazin. 19. September 2019, abgerufen am 5. November 2019 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.